Case Study: Modulumsetzung "E-Business Management"
Das folgende Dokument beschreibt die Erarbeitung und Umsetzung des Moduls und enthält einige nützliche Learnings der ersten Durchführung.
Inhalte:
- Konzeption des Moduls
- Technische Modulumsetzung (Moodle & Präsenzlektionen)
- Learnings der ersten Durchführung
1.Konzeption des Moduls
Das Modul wurde im Rahmen des Blended Learning Coachings im Frühjahr 2016 entwickelt und im Herbstsemester 2016 das erste mal durchgeführt.
1.1 Lernziele
Dem Modul wurden Lernziele basierend auf den Bloom'schen Taxonomiestufen zugeordnet. Rückblickend wären Lernziele basierend auf dem "Qualifikationsrahmen für den Europäischen Hochschulraum EQF" zielgerichteter ausgefallen.
Basierend auf der Leitidee, die Studierenden in die verschiedenen Themenbereiche des E-Business einzuführen, wurden folgende Lernziele erarbeitet:
Die Studierenden Wissen
Verstehen
Anwenden
Analysieren
Synthese
Bewerten
|
---|
Die aufgeführten Lernziele wurden in die Modulbeschreibung übernommen. Aus der Modulbeschreibung sind neben der Lernziele auch ECTS (4), Modultyp, -Verantwortung, Eingangskompetenzen, Lehr/Lernmethoden, Inhalte, Medienformen und die Leistungsnachweise aufgeführt.
Der Leistungsnachweis mit 30% während des Semesters (20% Präsentationsauftrag und 10% Lernreflexionen) und 70% Prüfung ausgewiesen.
Hier ist der Modulbeschrieb hinterlegt: Download
Im nächsten Schritt wurden die Themenblöcke aufs Semester aufgeteilt und die Lernaktivitäten geplant. Hierbei wurden jeweils Lernaktivitäten als Vorbereitung zu den Präsenzveranstaltungen, während den Präsenzveranstaltungen sowie als Nachbereitungsaufträge geplant. Pro Themenblock wurde eine Lernreflexion durch die Studierenden vorgesehen.
Die komplette Planung als Excel kann hier heruntergeladen werden: Download
-------------------------------------------------------------------------------------------------------
2. Technische Modulumsetzung (Moodle & Präsenzlektionen)
Folgende Inhalte zeigen einen Zyklus von Vorbereitung bis Nachbereitung einer Lektion:
Vorbereitungsauftrag
Die Einführung ins Thema "Internet Economy" lesen die Studierenden selbst. Hierzu haben Sie im Moodle den entsprechenden Vorbereitungsauftrag zu lösen:
Die Studierenden lesen zunächst den Inhaltsteil "Internet Economy". Dort erhalten Sie einen Überblick über das Thema und den Vorbereitungsauftrag erläutert:
An Stelle des Links zur Vorbereitungsaufgabe steht nun nach der Durchführung der Link zum in der Klasse erarbeiteten Mindmap.
Die Studierenden mussten die beiden oben aufgeführten Texte lesen und im Forum folgende Diskussionsfrage beantworten:
Präsenzunterricht
Ausgehend von den vielen Wortmeldungen der Studierenden wurde anschliessend im Unterricht auf die beiden Texte eingegangen und eine Zusammenfassung im Lehrgespräche in Form eines Mindmaps erstellt.
Nachbereitung
Nach der Vorlesung, die neben einigen weiteren theoretischen Modellen vor allem Diskussion und Anwendung in Gruppenarbeit beinhaltete, mussten die Studierenden zur Nachbereitung einerseits eine Lernreflexion formulieren sowie einen Nachbereitungstest absolvieren, um das eigene Verständnis zu überprüfen.
Der ausführliche Test sah 16 Fragen vor und bediente sich unterschiedlicher Fragemethoden, die Moodle zur Verfügung stellt:
Die Resultate aus dem Test wurden in der nächsten Vorlesung aufgegriffen. Ein Thema wurde aufgrund der Antworten nochmals kurz diskutiert.
--------------------------------------------------------------------------------------
3. Learnings der ersten Durchführung
Im Modul "Einführung in E-Business Management" sind alle Themenblöcke gleich organisiert.
Die Themen sind inhaltlich auf die Anzahl Präsenzlektionen aufgeteilt und umfassen jeweils einen Vorbereitungsauftrag vor dem Präsenzunterricht, einen Nachbereitungsauftrag nach dem Präsenzunterricht sowie als Leistungsnachweis jeweils eine Lernreflexion pro Thema (5 x).
Learnings:
- Den konsequenten Aufbau mit Vorbereitung und Nachbereitung schätzen die Studierenden, denn er gibt dem Modul Struktur und stellt durch die Integration von Aufgaben und deren Diskussion im Unterricht einen roten Faden durch die einzelnen, tw. etwas voneinander entfernten Themen sicher.
- Die zentrale Wissensstruktur dient den Studierenden als Anker in allen Themenbereichen und unterstützt den roten Faden weiter
- Der Konzeptionsaufwand für ein solches Modul ist nicht zu unterschätzen! Jede Lektion muss mit terminierten Moodle-Aufgaben orchestriert werden.
- Insbesondere bei komplexeren Inhalten schätzen es die Studierenden, den eigenen Wissensstand selbst anhand von Tests zu überprüfen.
- Die Lernreflexionen haben extrem viel Zeit des Dozierenden in Anspruch genommen, wurden von den Studierenden aber geschätzt. In der nächsten Durchführung wird die Anzahl Reflexionen reduziert
- Die Studierenden schätzen die Testübungen als Lernfortschrittsüberprüfung und wünschen sich weitere Tests.