Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten an der FH Graubünden
Diese Aktivität ist im Moment nicht verfügbar.
Abschnittsübersicht
-
Was ich aus dem Kapitel mitnehmen kann
- Die Bedeutung der systematischen, objektiven und nachvollziehbaren Bearbeitung einer Fragestellung in wissenschaftlichen Arbeiten
- Die Gütekriterien für wissenschaftliche Arbeiten und verstehen ihre Bedeutung
- Die Unterschiede zwischen theoretischen und empirischen wissenschaftlichen Arbeiten
Die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
-
Was ich aus dem Kapitel mitnehmen kann
- Ein paar Tipps zum Finden und zur Eingrenzung eines Themas
- Die Unterschiede zwischen These und Hypothese
- Die Definitionen und Tipps zur Formulierung von Forschungsfrage, Thesen und Hypothesen
- Den Sinn und Zweck sowie Aufbau eines Exposés
Die Vorarbeit (Thema, Forschungsfrage, Exposé)
-
Was ich aus dem Kapitel mitnehmen kann
- Das Vorgehen bei der Recherche sowie Tipps zum Finden der passenden Suchbegriffe
- Zusatzmaterialien zur Bestimmung des Informationsbedarf, zur Gestaltung von Suchanfragen mit Booleschen Operatoren sowie Wildcards etc. und zum Volltextzugriff
- Die Fähigkeit, gefundene Quellen als seriös / unseriös resp. hochwertig / minderwertig einstufen zu können
- Den reflektierten Umgang mit dem "Internet" als Quelle für wissenschaftliche Arbeiten
Die Recherche (Quellensuche und -einschätzung)
- 4.1 Wie recherchiere ich?
- Zusatzmaterial: Informationsbedarf bestimmen
- Zusatzmaterial: Gestalten von Suchanfragen
- Zusatzmaterial: Zugriff auf Volltexte
- Zusatzmaterial: Anpassen der Recherche
- 4.2 Was sind qualitativ hochwertige und zitierfähige Quellen?
- Das Vorgehen bei der Recherche sowie Tipps zum Finden der passenden Suchbegriffe
-
Was ich aus dem Kapitel mitnehmen kann
- Den generellen Aufbau, das Verständnis für die einzelnen Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit sowie die Selbstständigkeitserklärung
- Den korrekten Umgang mit dem "Ich" sowie Hinweise zur Verwendung geschlechtergerechten Sprache in wissenschaftlichen Arbeiten
- Den Überblick über Dos und No-Gos in wissenschaftlichen Arbeiten
Das Schreiben (Aufbau, Schreibstil, Dos and No-Gos)
-
Was ich aus dem Kapitel mitnehmen kann
- Referenzen / Vorschläge zur Formatierung und zum Layout einer wissenschaftlichen Arbeit
- Referenzen und Erläuterungen zur Einbettung und Referenzierung von Abbildungen und Tabellen in einer wissenschaftlichen Arbeit
Die formalen Anforderungen (Form, Layout, Abbildungen & Tabellen)
-
Was ich aus dem Kapitel mitnehmen kann
- Das grundlegende Verständnis über das Plagiieren und das Ziel von Zitationen in wissenschaftlichen Arbeiten
- Zusatzmaterialien zu den Themen Zitierstiele (APA, DPGs und IEE) und Literaturverwaltungsprogramme (Citavi, Mendeley und Zotero)
- Referenzschemata und konkrete Beispiele zur Zitation (Kurzbelege) gem. den Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs, 5. Auflage) und APA 7 nach Metzger (2017/2022)
- Referenzschemata und konkrete Beispiele zum Literaturverzeichnis (Vollbelege) gem. den Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs, 5. Auflage) und APA 7 nach Metzger (2017/2022)
- Den Umgang mit fehlenden Angaben in der Zitation sowie im Literaturverzeichnis
- Die Spezifika zum Umgang und der Verwendung von künstlichen Intelligenzen in der wissenschaftlichen Arbeit sowie deren Referenzierung im Hilfsmittelverzeichnis
-
Dieser Leitfaden wird betreut und herausgegeben von der Modulleitung für wissenschaftliches Arbeiten und dem Bibliotheksteam der FH Graubünden.
Bei etwaigen Fragen, Unklarheiten, Unstimmigkeiten und Anmerkungen können Sie das betreuende Team unter folgender E-Mail erreichen: leitfaden@fhgr.ch