- Dozent/in: Alexander Fritsch
- Dozent/in: Ramon Heeb
- Dozent/in: Heike Hoffmann
- Dozent/in: Noah Huber
- Dozent/in: Judith Hüther
- Dozent/in: Bianka Lichtenberger
- Dozent/in: Susanna Roffler
Leistungsnachweise und Prüfungsfragen sind in vielerlei Hinsicht eine konzeptionelle Frage. Diese didaktischen Überlegungen werden im Webinar im Zusammenhang mit Fragetypen und der Erstellung von Prüfungsfragen behandelt.
Wir laden Euch ein, an diesem Webinar teilzunehmen und Eure Fähigkeiten in der didaktischen Planung von Assessments zu vertiefen. Gemeinsam werden wir Wege erkunden, wie Assessments nicht nur die Leistung messen, sondern auch einen positiven Beitrag zur Lernentwicklung der Studierenden leisten können.
- Dozent/in: Judith Hüther
- Dozent/in: Ramon Heeb
- Dozent/in: Heike Hoffmann
„Flipped Classroom“ bezeichnet ein didaktisches Konzept, bei dem Lerninhalte für das Selbststudium - zum Beispiel als Video via Moodle - den Studierenden zur Verfügung gestellt werden und die gemeinsame Zeit im Präsenzunterricht für Interaktion genutzt wird. Diese Weiterbildung bietet den Teilnehmenden Impulse und Beispiele, wie "Flipped Classroom" in der Praxis funktionieren kann.
- Dozent/in: Alexander Fritsch
In dieser Weiterbildung wirst du die verschiedenen Möglichkeiten der Gruppenerstellung bis zur Umsetzung von Gruppenaufgaben in Moodle kennenlernen.
- Dozent/in: Heike Hoffmann
Nach diesem Impulsworkshop verstehst du, was eine unterstützende Lernatmosphäre fördert und warum psychologische Sicherheit ein Schlüsselfaktor dazu ist. Zudem leitest du Ziele ab, was du an deinem Unterricht verändern möchtest, um nicht nur die Studierenden bestmöglich auf ihrem Weg zu begleiten, sondern auch selbst ausgeglichen und zufrieden zu bleiben.
- Dozent/in: Judith Hüther
- Dozent/in: Susanna Roffler
Um Unterricht lernwirksam zu gestalten, erarbeiten die Teilnehmenden die Grundlagen erwachsenengerechten Lernens. Sie setzen sich mit zielorientierter Planung und Leitung von Unterricht auseinander und reflektieren für die eigene Lehrveranstaltung, wie passend die gewählten Lehrmethoden für die angestrebten Lernziele sind. Der interdisziplinäre Austausch öffnet den Horizont für weitere Lern- und Lehrszenarien.
- Dozent/in: Judith Hüther
Diese Schulung dient als Grundlage für die Bedienung des Greenrooms (Raum A 2.17).
Es wird Schritt für Schritt gezeigt, wie man Lehrvideos im Raum aufnehmen kann, verschiedene Hintergründe wählen kann und weitere Funktionalitäten nutzen kann.
- Dozent/in: Ramon Heeb
- Dozent/in: Judith Hüther
Neben didaktischen Methoden gibt es eine Vielzahl von Werkzeugen, die den Präsenzunterricht bereichern und die Interaktion fördern können. In dieser Schulung erhalten die Teilnehmenden Anregungen und Beispiele, wie sie ihren eigenen Unterricht noch spannender gestalten können.
- Dozent/in: Judith Hüther
Diese Weiterbildung bietet dir die Möglichkeit, die vielfältigen Funktionen von H5P in Moodle kennenzulernen und interaktive Lernmaterialien zu erstellen, um den Unterricht dynamischer zu gestalten und die aktive Teilnahme der Studierenden zu fördern.
- Dozent/in: Heike Hoffmann
Lehrpersonen erhalten einen fundierten Überblick über die Potenziale und Risiken generativer KI im Unterricht und lernen zentrale didaktische Einsatzfelder sowie geeignete Tools kennen. Im Zentrum stehen praxisnahe Impulse zur Gestaltung lernförderlicher Prompting-Szenarien: von grundlegenden Strategien zur effizienten Nutzung generativer KI bis hin zu konkreten Ideen für den Einsatz von KI-Sprachmodellen im eigenen Unterricht. Ziel ist es, den verantwortungsvollen und didaktisch sinnvollen Umgang mit KI in der Lehre zu stärken.
- Dozent/in: Alexander Fritsch
Selbstlernkurs mit H5P Inhalten und Abschlusstest
- Dozent/in: Alexander Fritsch
- Dozent/in: Noah Huber
Dieses Webinar zeigt praxisnah auf, wie Lehrpersonen generative KI-Tools wie ChatGPT bei der Planung, Strukturierung und Weiterentwicklung von Lehrveranstaltungen wirkungsvoll einsetzen können – von der Lernzieldefinition bis zur didaktischen Feinplanung. Dabei werden Chancen und Risiken von KI beim Lehren und Lernen reflektiert sowie konkrete Einsatzmöglichkeiten für die Lehrveranstaltungs- und Lernprozessplanung vorgestellt. Die Teilnehmenden erhalten Impulse, wie sie KI sinnvoll in ihren eigenen Unterricht integrieren können – ergänzt durch Ideen und Good-Practice-Beispiele aus unterschiedlichen Fachkontexten.
- Dozent/in: Alexander Fritsch
Unsere Schulung "Lehrveranstaltungsevaluationen: Einführung und Best Practices" führt in den Sinn, Zweck und Prozess der Lehrveranstaltungsevaluation (LVE) und das bei uns genutzte Evaluationstool evasys+ (Grundlagen und fortgeschrittene Möglichkeiten) ein. Ausserdem aufgezeigt werden Best Practices rund um das Thema LVE, sowie Tipps zur Interpretation und Nutzung der Evaluationsergebnisse.
- Dozent/in: Oleg Stepanenko
Die Visualisierung von wichtigen Aufgaben und persönlichem Lernfortschritt ist eine wirksame Unterstützung des Lernprozesses. Moodle unterstützt dies mit vielfältigen Funktionen, von der Aktivitäten Verfolgung und Learning Analytics bis hin zu Lernpfaden.
- Dozent/in: Heike Hoffmann
In dieser Weiterbildung erfährst du, wie du mit PowerPoint ein Lernvideo erstellen, das Video mit einem Video Editor schneiden, danach in SWITCHtube speichern und in einer Moodleaktivität einbetten kannst.
- Dozent/in: Heike Hoffmann
Selbstlernkurs als Einstieg für das Miro - Whiteboard
- Dozent/in: Judith Hüther

Dieser Kurs enthält Beispielen zu vielen Moodle Aktivitäten. Viel Spass beim Stöbern.
- Dozent/in: Heike Hoffmann
In dieser Weiterbildung wirst du die Grundfunktionen von Moodle kennenlernen und einen ersten Einblick in das Unterrichten mit Moodle erhalten.
- Dozent/in: Heike Hoffmann
Das Ziel des Webinars ist es die Transparenz deiner Bewertungen durch deskriptive Bewertungskriterien und differenziertes Feedback zu erhöhen. Du lernst praktische Methoden, um Punktbewertungen, Skalen, Rubriken und Bewertungsrichtlinien effektiv zu erstellen und anzuwenden.
- Dozent/in: Heike Hoffmann
Webex bietet Online-Meetingräume mit Video-, Audio- und Text-Chat, gleichzeitiger Einbindung von Dokumenten, Bildschirmfreigabe und Whiteboard. Mit geringem technischem Aufwand kann so eine interaktive Vorlesung abgehalten werden. Die Einführung demonstriert die verschiedenen Funktionen von Webex im Zusammenspiel mit anderen Werkszeugen (z.B: Mural, Edupad) und zeigt interaktive Einsatzszenarien im Rahmen der Hochschullehre auf.
- Dozent/in: Judith Hüther
Ein zentraler Aspekt des Lernens in Hochschulkursen ist die Erledigung von Aufgaben im Selbststudium. Doch oftmals werden diese Aktivitäten nur unzureichend oder gar nicht erledigt. Diese Weiterbildung bietet den Teilnehmenden Anregungen für Methoden zur Unterstützung des Selbstlernens.
- Dozent/in: Alexander Fritsch
- Dozent/in: Judith Hüther
Selbstlernkurs mit LinkedIn Lernpfad zu Videokonferenzen
- Dozent/in: Alexander Fritsch
Studentische Gruppenarbeiten erfolgreich gestalten
Gruppenarbeiten sind ein wichtiger Bestandteil der Hochschullehre und fördern sowohl fachliche als auch soziale Kompetenzen. Doch nicht jede Gruppenarbeit führt automatisch zum Lernerfolg. In diesem Webinar erhalten die Teilnehmenden praxisnahe Einblicke in die Planung, Begleitung und Bewertung von Gruppenarbeiten. Zudem werden konkrete digitale Tools und Moodle-Funktionalitäten vorgestellt, die eine effektive Zusammenarbeit unterstützen.
- Dozent/in: Alexander Fritsch
- Dozent/in: Alexander Fritsch
- Dozent/in: Judith Hüther
- Dozent/in: Susanna Roffler
Eine Moodle-Aktivität bezeichnet interaktive Elemente oder Aufgaben, die es Lernenden ermöglichen, im Moodle-System aktiv und engagiert am Lernprozess teilzunehmen. In dieser Weiterbildung wirst du die wichtigsten Moodle Aktivitäten und deren Einsatz kennenlernen.
- Dozent/in: Heike Hoffmann