Linksammlung
                                    Abschlussbedingungen
                                    
                        
                        - Blacklist Criteria von Cabells (Kriterienliste, um Journal zu prüfen)
 - B!SON (bibliometrisches und semanitsches Journal Recommender Tool)
 - COPE (erstellt ethische Leitfäden und dessen Mitglieder befolgen eben diese)
 - Content Select (Verzeichnung von OA Titel)
 - DOAJ (Liste von Journals, die auf bestimmte Kriterien geprüft wurden)
 - Grudniewicz et al. Predatory journals: no definition, no defence. In: Nature 576, S. 210-212 (2019).
 - InterAcademy Partnership Studie "Combatting Predatory Academix Journals and Conferences"
 - OASPA (Organisation, deren Mitglieder vor Aufnahme streng kontrolliert wurden)
 - QOAM (Autor*innen bewerten den Service von OA-Journals aufgrund ihrer Erfahrungen)
 - Retraction Watch (verfolgt Rücknahmen von wissenschaftlichen Artikeln)
 - Schilhan, L., Lackner, K. (2020). Qualitätssicherung und Predatory Publishing in der Publikationsberatung. In: Publikationsberatung an Universitäten (S. 163-180). Bielefeld: transcript Verlag.
 - Think Check Attend (Initiative um die Legitimität einer Konferenz zu prüfen)
 - Think.Check.Submit (Instrumentensammlung zum Check, ob Journals vertrauenswürdig sind)
 - UlrichsWeb Datenbank
 
Zuletzt geändert: Donnerstag, 23. März 2023, 14:19

