TLC-Newsletter 2025/02

TLC-Newsletter 2025/02

by Judith Hüther -
Number of replies: 0

Liebe Lehrpersonen,

auch diesmal haben wir wieder spannende Neuigkeiten, hilfreiche Tipps und wertvolle Ressourcen rund um das Lehren und Lernen an der FH-Graubünden für Euch zusammengestellt. Besonders ans Herz legen möchten wir Euch den interaktiven SKILL-Workshop zum Thema "Future Learning" am Mo., den 16. Juni.

Thema 1: SKILL-Workshop: "Future Learning": Zukunftsfähige Hochschulbildung aus Studierendensicht

Was motiviert Studierende heute – und was frustriert sie? Wie stellen sie sich gute Lehre vor? Und wie können wir gemeinsam dafür sorgen, dass Lehren und Lernen besser gelingt? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt unseres SKILL-Workshops am 16. Juni bei dem Studierende und Lehrende gemeinsam Ideen für die Hochschullehre der Zukunft entwickeln. Den Auftakt macht ein inspirierender Impuls von Prorektor Prof. Dr. Armando Schär.

Agenda 

  • Impuls von Prorektor Prof. Dr. Armando Schär: "Wie kann Lernen und Lehren gemeinsam besser werden?"
  • Studierende und Lehrende entwickeln in gemischten Gruppen konkrete Ansätze für die Lehre
  • Zusammenfassung der Ergebnisse und Abschluss

Details

Datum: Montag, 16.06.2025, 13:00 - 16:00 Uhr
Ort: A 0.16 (SIL-Labor), Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur

Eine Online-Teilnahme ist aufgrund des Veranstaltungsformates nicht möglich.

Zielgruppe

Alle Lehrenden und Studierenden, die sich mit anderen austauschen und gemeinsam innovative Wege in der Hochschuldidaktik erkunden möchten.

SKILL-Punkte

Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung erhalten Lehrende im Rahmen des SKILL-Weiterbildungsprogramms 3 SKILL-Punkte.

Anmeldung 
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Wir bitten um Online-Anmeldung unter: www.fhgr.ch/skill-workshop

Thema 2: Neues aus dem SKILL-Weiterbildungsprogramm

Die neu eingeführten Angebote 'Happy Teaching - Toolkit' und 'Von Tik Tok bis Thesis - Studierende heute' sind mit tollen Anmeldezahlen gestartet. Im Herbst werden beide wieder angeboten - ein Blick in den Weiterbildungskalender lohnt sich. 

Für die Didaktik-Kurzeinführung am 9. September sind noch Plätze frei. 

Alle Weiterbildungen werden laufend angeboten. Im SKILL-Kalender seht ihr alles auf einen Blick. Neu gibt es eine Mindestteilnehmendenzahl von min. 5 Personen. Bei weniger Anmeldungen, werden Weiterbildungen drei Tage vorher abgesagt.

Jede Weiterbildung (viele Angebote sind auch im Selbststudium möglich) bringt Euch SKILL-Punkte – ein Punkt entspricht dabei etwa einer Stunde investierter Zeit in die Weiterentwicklung Eurer Lehre. Die Übersicht Eurer SKILL-Punkte seht ihr in Eurem Moodle-Profil.

Herzlichen Glückwunsch an Dr. Florian Mathis zum Abschluss seines FHGR-Zertifikats für Hochschuldidaktik! Sein eingereichtes Good Practice zum Thema Peer-Feedback findet ihr im TLC-Blog

Thema 3: Pilotprojekt flexibles Mobiliar - Testet mit!

In Vorbereitung für die Ausstattung der neuen Lehr- und Lernräume im Fachhochschulzentrum testen wir aktuell innovative Möblierungskonzepte in den Piloträumen A 1.02 und H 1.01.

Ausstattung:

  • Rollbare Stühle und Tische
  • Mobile Displays
  • Beschreibbare Whiteboard-Wände
  • Flexible Wandsysteme zur Zonierung des Raums
  • Sitzwürfel

In den Räumen findet Ihr QR-Codes, um Eure Erfahrungen direkt mitzuteilen. Die Ergebnisse fliessen direkt in die Gestaltung der neuen Räume ein.

Ausserhalb des Pilotbetriebs sind die Räume zum Testen über das Raumbuchungssystem buchbar.

Thema 4: Digitale Prüfungen mit dem Safe Exam Browser – Rückblick

Seit 2018 setzen wir an der FH Graubünden auf den Safe Exam Browser (SEB), um Moodle-Prüfungen in einer geschützten Prüfungsumgebung durchzuführen. Die Entwicklungen der letzten Jahre zeigen: SEB hat sich als verlässliches Werkzeug etabliert – besonders in einer Zeit, in der generative KI-Systeme neue Herausforderungen für die Prüfungssicherheit mit sich bringen.

Mit der Einführung des SEB-Servers im Jahr 2024 wurde ein weiterer Meilenstein erreicht: Die zentrale Steuerung von Prüfungen, Live-Monitoring und direkter Support bei technischen Problemen sorgen für deutlich mehr Kontrolle und Sicherheit.

Zahlen 2024

  • 159 Prüfungen (Vorjahr: 121)
  • 4010 Teilnahmen (Vorjahr: 3292)

Das bedeutet +31 % mehr Prüfungen mit SEB im Vergleich zum Vorjahr – ein klares Zeichen für die zunehmende Akzeptanz digitaler Prüfungsformate mit SEB.

Blogbeitrag: https://blog.fhgr.ch/tlc/sichere-e-assessments-mit-dem-safe-exam-browser-seb/

Thema 5: Linksammlung KI-Qualifikation für Hochschulangehörige

In dieser Sammlung des Hochschulforums Digitalisierung findet ihr Qualifikationsangebote zu den Themen KI-Tools, KI-Kompetenzen, KI-Ethik etc. bis hin zu fachspezifischen Angeboten für Lehrpersonen.

Der Europäische KI-Atlas bietet einen Überblick über frei zugängliche europäische KI-Dienste, die die Zukunft mitgestalten. Alle Services sind nach ihrer Hauptfunktion sortiert, und die Landesflaggen zeigen, wo die Unternehmen ihren Sitz haben. 

Thema 6: Call zur Tagung Inverted Classroom and Beyond

Am 4. und 5. Dezember 2025 findet in Osnabrück die D-A-CH-Konferenz ICM beyond zum Thema  "Persönlichkeit trifft Didaktik: Lernräume für eine Welt im Wandel” statt.  Bis September 2025 können Beiträge eingereicht werden. Zum Call.

Thema 7: Anlässe und Konferenzen mit Projekten des TLC

Auf folgenden Konferenzen und aktuellen Anlässen ist das TLC vertreten:

Holt Euch frische Ideen für die Lehre – beim University:Future Festival (kostenfrei) erwarten Euch spannende Online-Events rund um die Zukunft der Hochschulbildung!

Das Team des Teaching and Learning Centers (TLC) freut sich darauf, gemeinsam mit Euch die Lehre der Zukunft zu gestalten!

Liebe Grüsse,

Euer TLC-Team

+++++++++++++++Wenn Ihr unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchtet, deaktiviert bitte in den Einstellungen dieses Moodle-Forums das Abonnement. +++++++++++++++++++++