Liebe Lehrpersonen,
herzlich willkommen im Frühlingssemester!
Mit unserem aktuellen Newsletter möchten wir Euch spannende Neuigkeiten, hilfreiche Tipps und wertvolle Ressourcen rund um das Lehren und Lernen an der FH-Graubünden präsentieren. Besonders freuen wir uns, Euch unseren neuen Namen und die erweiterte Mission vorzustellen: Teaching and Learning Center (TLC).
Thema 1: Das «Blended Learning Center» wird zum «Teaching and Learning Center»
Unser Blended Learning Center hat sich in den letzten Jahren als zentrale Anlaufstelle für innovative Lehr- und Lernformate an der FH Graubünden etabliert. Mit der Weiterentwicklung der Hochschule und mit Blick auf das strategische Handlungsfeld «Hochschulbildung 2030» erhält das BLC nun einen neuen Namen - und einen erweiterten Auftrag:
- Ganzheitliche Hochschuldidaktik: Wir unterstützen Euch dabei, inspirierender Lehr- und Lernumgebungen zu gestalten.
- Fokus auf exzellente Lehre: Qualität in der Lehre bleibt der Fokus des TLC – mit individuellen Beratungen, Weiterbildungen und Begleitung.
- Zukunftsorientiertes Lernen: Wir setzen neue Impulse für interaktives und kompetenzorientiertes Lernen.
- Vernetzung und Austausch: Gemeinsames Lernen und Entwickeln innovativer Lehrkonzepte.
Was bedeutet das für Euch?
Die Angebote bleiben bestehen – und werden noch weiter ausgebaut. Egal ob 1:1-Beratung, Weiterbildungen, Workshops oder Lehrinnovationen – wir sind weiterhin für Euch da: ↗ SKILL-Weiterbildungsprogramm (Moodle)
Neue Mailadresse: tlc@fhgr.ch
Thema 2: Neue Handreichung für Gruppenarbeit
Die Ergebnisse unserer Workshops beim 2. FHGR-Forum Lehren und Lernen im Januar sind nun in einer Handreichung zu studentischen Gruppenarbeiten gebündelt. Ein besonderer Dank geht an alle, die ihre Erfahrungen eingebracht haben! Die wichtigsten Erkenntnisse und Tipps findet ihr auch in unserem aktuellen Blogbeitrag.
Thema 3: Neues aus dem SKILL-Weiterbildungsprogramm
Das SKILL-Weiterbildungsprogramm bietet 2025 spannende neue Angebote. Falls ihr auf dem Weg zum SKILL-Zertifikat seid oder einfach Euer Wissen erweitern möchtet, haben wir hier eine Übersicht erstellt, wie SKILL-Punkte erreicht werden können.
Neben Angeboten wie der (Peer-) Hospitation oder individueller Beratung zu Moodle-Kursen haben wir im Weiterbildungskalender folgende neue Angebote integriert:
- Aktivierende Methoden im Unterricht einsetzen (Kooperation mit HSLU) (Di., 11.03., 12 Uhr)
- Toolbox Lernfeedback (Kooperation mit HSLU) (Mi., 02.04., 12 Uhr)
- Von Tik Tok bis Thesis: Studierende heute (Mi., 09.04., 16 Uhr)
- Happy Teaching Toolkit (Mi., 16.04., 16 Uhr)
- Studentische Gruppenarbeiten erfolgreich gestalten (Di., 20.05., 16 Uhr)
- Souverän und überzeugend in Videokonferenzen kommunizieren (Selbstlernkurs)
Save the Date: TLC-Workshop von dem Semesterabschluss-Apéro: Mi.,18 Juni (13-16 Uhr)
Jede Weiterbildung bringt Euch SKILL-Punkte – ein Punkt entspricht dabei etwa einer Stunde investierter Zeit in die Weiterentwicklung Eurer Lehre.
Thema 4: Sichere Online-Prüfungen mit dem SEB
Der Safe Exam Browser (SEB) ist eine gesicherte Browser-Anwendung, die auf Moodle für zuverlässige Online-Prüfungen eingesetzt wird. Ihr könnt unerlaubte Ressourcen blockieren und faire Prüfungsbedingungen schaffen. In unseren Infoanlässen zeigen wir Euch, wie der SEB für Moodle-Prüfungen genutzt werden kann. Hier geht's zur Anmeldung.
Thema 5: Abschluss CAS Hochschuldidaktik - Anmeldung bis 30. März
Herzlichen Glückwunsch an die 19 Absolventinnen und Absolventen des CAS Hochschuldidaktik an der PH Graubünden - darunter 10 Lehrpersonen der FH Graubünden!
Im Januar wurde das praxisnahe Weiterbildungsprogramm abgeschlossen, das sich intensiv mit modernen didaktischen Konzepten und innovativen Lehrmethoden befasst hat. Einblicke in die Themen der Abschlussarbeiten und Bilder der Feier findet ihr in unserem aktuellen Blogbeitrag.
Hinweis: Die Anmeldefrist für den neuen Durchgang des CAS Hochschuldidaktik endet am 30. März 2025. Es gibt noch freie Plätze.
Aus dem Methodenkoffer: Die „Think-Pair-Share“-Methode
Ihr sucht eine einfache Methode, um Eure Studierenden aktiv einzubeziehen? Mit der „Think-Pair-Share“-Methode fördert Ihr die Zusammenarbeit und das kritische Denken in Eurer Lehrveranstaltung:
- Think: Studierende denken individuell über eine Fragestellung nach.
- Pair: Sie tauschen sich in Zweiergruppen über ihre Gedanken aus.
- Share: Die Gruppen teilen ihre Erkenntnisse im Plenum.
Diese Methode eignet sich besonders für die Aktivierung in Lehrveranstaltungen und fördert die Beteiligung auch bei grösseren Gruppen.
Das Team des Teaching and Learning Centers (TLC) freut sich darauf, gemeinsam mit Euch die Lehre der Zukunft zu gestalten!
Liebe Grüsse,
Euer TLC-Team