SKILL Newsletter 2024 /05

SKILL Newsletter 2024 /05

von Judith Hüther -
Anzahl Antworten: 0

Sehr geehrte Lehrpersonen,

mit unserem SKILL-Newsletter senden wir Euch zum Jahresende ausgewählte Informationen und Hinweise zum Thema Lehren und Lernen. Highlight in diesem Newsletter ist das Forum Lehren und Lernen zum Thema 'studentische Gruppenarbeiten'.

(1) FHGR - Forum Lehren und Lernen 2025 «Besser lernen im Team?»

Am Donnerstag, den 9. Januar 2025, findet das nächste Forum Lehren und Lernen der FH Graubünden statt. Unter dem Titel «Besser lernen im Team?» widmen wir uns den Erfolgsstrategien für studentische Gruppenarbeiten. Die Veranstaltung bietet Inputs, praktische Übungen und Diskussionen - u. a. zu Themen wie Gruppenzusammensetzung, Trittbrettfahren und Bewertung von Gruppenarbeiten.

Programmhighlights:

  • Inspirierende Keynote von PD Dr. Michael Burtscher (ZHAW), Experte für Teamdynamik und innovative Lernmethoden.
  • Interaktive Gruppenarbeiten: Erlebt selbst Good Practices und reflektiert Stolpersteine und Lösungen.
  • Austausch und Sammlung von «Good Practices» als Handreichung für erfolgreiche Gruppenarbeiten.

Termin: Do., 09. Januar 2025, 13-17 Uhr
Ort: SiL (A 0.18)

Hier könnt ihr euch anmelden (sofern noch nicht via Outlook-Einladung zugesagt) und Teil eines inspirierenden Nachmittags werden, der für Mitarbeitende mit der Neujahrsinformation und dem gemeinsamen Neujahrsapéro um 17:15 seinen Ausklang findet. Wir freuen uns auf eure Teilnahme!

Details sind unter www.fhgr.ch/forum zu finden.

(2) SKILL-Weiterbildungsprogramm Jahresbilanz

Zum Ende des Jahres 2024 blicken wir auf eine stolze Bilanz: Insgesamt 209 Weiterbildungsteilnahmen von 102 Personen wurden verzeichnet. 

Eine detaillierte Zusammenfassung der Ergebnisse und Erfolge findet ihr im aktuellen Blogeintrag. Vielen Dank für eure engagierte Teilnahme!

Eure aktuellen SKILL-Punkte könnt ihr bequem in eurem Moodle-Profil einsehen.

(3) Prompt-Bibliothek und Handreichung zum Thema KI

Für die kreative und effektive Nutzung von KI in der Lehre haben wir euch hilfreiche Ressourcen zusammengestellt:

Für Lehrende:

Prompt-Bibliothek für die Lehre bietet zahlreiche Ideen und Vorlagen. Es handelt sich um einen Katalog erprobter Prompts aus Anwendungskontexten im Bereich der Hochschullehre, der vom KI-Campus initiiert wurde und kontinuierlich erweitert wird.

Die Seite Moreusefulthings stellt viele Impulse für die Entwicklung von Aufgabenstellungen und didaktische Ideen zur Verfügung.

Die Didaktische Handreichung zur praktischen Nutzung von KI in der Lehre bietet spannende Use Cases und reflektiert die neuen Kompetenzanforderungen im Kontext generativer KI. Sie wird stetig erweitert und ist eine wertvolle Ressource für alle Lehrenden.

Ihr findet die Handreichung auf der Webseite der GMW (Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft). Wir laden euch ein, weitere Use Cases beizusteuern und von den Erfahrungen anderer zu profitieren.

(4) BLC-Wunschliste für das neue Jahr – Gemeinsam für ein gelingendes 2025!

Das Blended Learning Center sagt Danke für eure grossartige Zusammenarbeit und Unterstützung! Damit auch im neuen Jahr alles rund läuft, haben wir ein paar kleine Wünsche, die uns sehr helfen würden:

  • Teilt uns bei Support-Anfragen immer die Moodle-Kurs-ID oder den Kurslink mit. Das macht die Bearbeitung eurer Anliegen schneller und unkomplizierter.
  • Bringt Ordnung in die rechte Kursleiste eurer Moodle-Kurse. Ein kleiner Clean-Up sorgt für mehr Übersicht – für euch und eure Studierenden.
  • Gebt uns Bescheid, wenn ihr bei SKILL-Weiterbildungen verhindert seid. Mit einer rechtzeitigen Abmeldung helft ihr uns, die Weiterbildung entsprechend zu planen.

Vielen Dank, dass ihr uns unterstützt – gemeinsam gestalten wir ein erfolgreiches und innovatives Lernumfeld!

(5) Aus dem Methodenkoffer: Schneeballmethode 

Schneeballmethode (auch 1-2-4-8-Alle-Methode)

Die Schneeballmethode eignet sich besonders, um eine grosse Gruppe Studierender gleichermassen einzubinden und zur Mitarbeit zu aktivieren.

So geht's: Die Schneeballmethode besteht aus mehreren Runden. Zu Beginn erhalten die Studierenden einen Arbeitsauftrag. Diesen bearbeiten sie in der ersten Runde einzeln. Im Anschluss werden sukzessiv grösser werdende Gruppen gebildet - erst Zweiergruppen, dann Vierergruppen etc. In diesen Gruppen werden die bisherigen Ergebnisse diskutiert und anschliessend ein gemeinsames Ergebnis erarbeitet bzw. sich auf ein gemeinsames Ergebnis geeinigt, mit dem die Gruppe in der darauffolgenden Runde weiterarbeiten bzw. das sie präsentieren möchte.

Ablauf im Detail: Die Lehrperson stellt einen Arbeitsauftrag vor. Anschliessend beginnt die Bearbeitung:

  1. Runde Einzelarbeit: In der ersten Runde bearbeiten die Teilnehmenden die gestellte Aufgabe in Einzelarbeit.
  2. Runde Zweiergruppen: In der zweiten Runde besprechen zwei Studierende ihre Ergebnisse und einigen sich dann auf ein gemeinsames Ergebnis, welches sie in die nächste Runde mitnehmen möchten.
  3. Runde Gruppenarbeit: In der dritten Runde werden aus jeweils zwei Paaren Vierergruppen gebildet. In diesen Vierergruppen werden die Ergebnisse der vorangegangenen Runde diskutiert und die Teilnehmenden einigen sich wiederum auf ein gemeinsames Ergebnis.
  4. und weitere Runden Gruppenarbeit: In den nächsten Runden wiederholt sich das Vorgehen der Runde zuvor. Es werden aus zwei Vierer-Gruppen Achter-Gruppen gebildet. In der nächsten Runde 16er-Gruppen. Ihr als Lehrperson entscheidet, wie viele Runden die Ergebnisse weiter verdichtet werden, ob bspw. bereits nach der dritten Runde die finalen Ergebnisse besprochen werden, die Methode wiederholt wird, bis nur noch zwei Grossgruppen bestehen, die ihre Ergebnisse im Plenum präsentieren, oder sogar das Plenum die letzte Gruppe bildet, die sich auf ein Ergebnis einigen muss.

So wird die Methode eingesetzt: Die Methode lässt sich in Erarbeitungsphasen bspw. zum Brainstorming mit anschliessender Fokussierung, aber auch zur Ergebnissicherung nutzen. Unabhängig des fachlichen Aspekts fördert diese Methode die Dialog- und Konfliktkompetenz, da sich die Teilnehmenden in jeder Runde erneut auf ein gemeinsames Ergebnis einigen müssen.

Umsetzung im digitalen Raum: Über Teilgruppen-Sitzungen bzw. Breakout-Sessions lässt sich die Schneeballmethode wie oben beschrieben auch im digitalen Raum umsetzen.

SKILL-Blog - neue Beiträge

In unserem SKILL-Blog findet ihr spannende neue Inhalte, die die Highlights des Jahres aufgreifen:

Schaut rein und lasst euch inspirieren! Unterhalb der Blog-Beiträge könnt ihr den Blog auch abonnieren. So verpasst ihr keine neuen Beiträge.

Wir bedanken uns für Euer Vertrauen und Euer Engagement und wünschen Euch eine schöne Weihnachtszeit und Alles Gute für das aktuelle und kommende Jahr!

Viele Grüsse,
Euer SKILL-Team

+++++++++++++++Wenn Ihr unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchtet, deaktiviert bitte in den Einstellungen dieses Moodle-Forums das Abonnement. +++++++++++++++++++++