TLC Newsletter 2025/03

TLC Newsletter 2025/03

by Judith Hüther -
Number of replies: 0

Liebe Lehrpersonen,

mit unserem SKILL-Newsletter senden wir Euch zum Start in das neue Semester ausgewählte Impulse und Hinweise zum Thema Lehren und Lernen. Unser Highlight in diesem Newsletter ist der SKILL-Workshop für alle Dozierenden am 1. Oktober. Er widmet sich dem Thema der Lehre der Zukunft aus studentischer Perspektive.

Thema 1: SKILL-Workshop "Future Learning": Neuer Termin am 1. Oktober

Was motiviert Studierende heute? Was frustriert sie? Und wie stellen sie sich gute Lehre vor? Im interaktiven SKILL-Workshop «Future Learning» tauschen sich Lehrende und Studierende auf Augenhöhe aus, entwickeln Ideen und diskutieren gemeinsam die Lehre der Zukunft. Ein Impulsbeitrag gibt Einblick in besonders gut bewertete Lehrveranstaltungen an der FHGR.

  • Dienstag, 1. Oktober 2025 von 13:30–16:30 Uhr
  • Raum A 0.16 (SIL-Labor)
  • 3 SKILL-Punkte für Lehrende

Infos & Anmeldung: fhgr.ch/skill-workshop

Thema 2: SKILL-Weiterbildungsprogramm im Herbstsemester und Zwischenstand SKILL-Punkte

Unser SKILL-Weiterbildungsprogramm wird regelmässig aktualisiert und mit aktuellen Themen und Formaten ergänzt. Für das Herbstsemester wurde insbesondere der Themenbereich rund um KI in Lehre und Lernen neu konzipiert, erweitert und auf spezifische Themen zugeschnitten.

SKILL-Weiterbildungsprogramm

SKILL-Weiterbildungskalender und aktuelle Angebote

Die gesamte Liste an Selbstlernangeboten wurde ergänzt und die neuen Termine für sämtliche Weiterbildungen sind verfügbar. Wir freuen uns über Eure Teilnahme (Mindestteilnehmendenzahl ist 5 Personen).

Aktuelle KI- Angebote für Dozierende

Der aktuelle Blog-Beitrag des SKILL-Blogs gibt eine Zwischenbilanz über die gesammelten SKILL-Punkte der FHGR-Mitarbeitenden, die in der Lehre tätig sind. Mit rund 1,4 Punkten pro Person in diesem Jahr ist noch Luft nach oben. Meldet euch gleich für SKILL-Angebote an!

Thema 3: Trittbrettfahrer in Gruppenarbeiten? Peer Grading hilft.

Ein häufiges Problem bei Gruppenarbeiten ist, dass einzelne Teammitglieder deutlich weniger leisten und alle trotzdem die gleiche Note erhalten. Für Lehrende ist das ein Bewertungsdilemma. Einen möglichen Ausweg bilden "Peer Grading" - Tools. Sie ermöglichen anonymes Feedback innerhalb der Gruppe und machen ungleiche Beiträge sichtbar – als Grundlage für eine differenzierte Bewertung.

Thema 4: Bonussystem als Motivations-Verstärker 

Die Erfahrungen mit dem Bonussystem im Fach Mathematik wurden im aktuellen Blogbeitrag des SKILL-Blogs von Thomas Borer zusammengefasst. Der Einsatz zeigt, dass die Noten- Boni einen Anreiz für Studierende bieten, um sich aktiv mit den Lerninhalten auseinanderzusetzen.

Thema 5: Neuer Mitarbeiter im TLC-Team

Seit Juli verstärkt Noah Huber das Team des TLC als Projektmitarbeiter. Er ist insbesondere Ansprechpartner für Themen rund um Lehren und Lernen mit KI sowie die Erstellung von lernförderlichen Inhalten. 

Thema 6: Moodle Update auf Version 5.0 - das ist neu für Dozierende

Zum Semesterstart wurde unsere Moodle-Lernplattform auf Version 5.0 aktualisiert. Neben einer moderneren Oberfläche bringt das Update einen besseren Überblick über die Aktivitäten und neue Struktur- und Filtermöglichkeiten. 
Für euch als Dozierende bedeutet das: weniger Klicks bei der Kursgestaltung, klarere Strukturen für Studierende und mehr Möglichkeiten für interaktive Lernaktivitäten.

Die wichtigsten Änderungen im Überblick: 

  • Neue Aktivitätenübersicht
    Der Tab „Aktivitäten“ bündelt alle Kursaktivitäten und zeigt den Bearbeitungsstatus der Studierenden auf einen Blick. 
  • Unterabschnitte in Kursen
    Kursabschnitte können jetzt in Unterabschnitte gegliedert werden – für mehr Übersicht und Flexibilität.
  • Kursübergreifende Fragenbanken
    Fragen lassen sich in zentralen Fragenbanken ablegen und kursübergreifend wiederverwenden.
  • Mehr Filtermöglichkeiten
    Neue Filter in der Fragenbank erleichtern die Suche nach Fragentyp, Autor oder Änderungsdatum. 

Neu:

  • Im Tiny-Editor sind Screencasts möglich
  • Aktivität Etherpad Lite - Mit der Aktivität 'Etherpad Lite' können mehrere Personen kollaborativ an einem Text arbeiten. Der Text wird automatisch synchronisiert, während geschrieben wird.

Thema 7: Anlässe und Konferenzen

Die vierzehnte Tagung „Inverted Classroom and beyond“ in Osnabrück widmet sich dem Fokusthema Persönlichkeit trifft Didaktik: Lernräume für eine Welt im WandelEine intensive Auseinandersetzung mit diesen Inhalten wird durch vielfältige Formate initiiert und begleitet.

Termin und Ort : 04. + 05.12.2025 an der HS Osnabrück (Call für Beiträge (Frist 29.08.25). Teilnahme: 9 SKILL-Punkte.

Der Semesterstart ist der perfekte Moment, um Neues auszuprobieren – sei es ein didaktischer Ansatz, ein digitales Tool oder ein kollegialer Austausch. Wir laden euch ein, mutig zu experimentieren, voneinander zu lernen und die Lehre gemeinsam weiterzuentwickeln.

Euer
Teaching und Learning Center-Team