In der Regel ist die Literatursuche einiterativer Prozess. Nach Abschluss der Recherche-Vorbereitung führt man eine erste Suche in den ausgewählten Informationsressourcen durch. Je nachTreffermenge und –qualitätwird man Anpassungen bei den Suchbegriffen und deren Verknüpfung vornehmen oder weitere Informationsressourcen konsultieren müssen. Um in diesem Ablauf dieÜbersichtzu behalten und damit dasVorgehen jederzeit nachvollziehbar ist empfiehlt es sich, die Recherche zu dokumentieren.
Bitte beachten: Die Video-Tutorials sind inhaltlich aktuell. Die formalen Anpassungen erfolgen nach der Systemumstellung von "NEBIS recherche" auf "swisscovery" von SLSP (im Laufe 2021).
Bibliothekskatalog: Suchen & bestellen
Dieses Video-Tutorial erläutert Ihnen kurz die wichtigsten Suchfunktionen des NEBIS-Bibliothekskatalogs (NEBIS recherche) und zeigt, wie Sie Medien online über den Katalog bestellen bzw. reservieren können.
Neben der Möglichkeit, Medien der verschiedenen Verbundbibliotheken zu suchen, bietet der NEBIS-Bibliothekskatalog (NEBIS recherche) noch weitere Funktionen an: Online Bestellung / Reservation von Medien, Zugriff auf das Benutzungskonto, Suchanfragen und Favoriten speichern, Zitierhilfen u.a.
Dauer: ca. 10 Minuten
Bibliothekskatalog: Zugriff auf E-Books
Dieses Video zeigt auf, wie und unter welchen Bedingungen Angehörige der FH Graubünden aus dem NEBIS-Bibliothekskatalog (NEBIS recherche) auf E-Books zugreifen können.
Dauer: ca. 5 Minuten
Recherche-Techniken: Boolesche Operatoren & Co.
In diesem Video-Tutorial zeigen wir Ihnen die wichtigsten Recherche-Techniken, die Sie in Katalogen und Fachdatenbanken anwenden können, um möglichst präzise Suchanfragen zu stellen.
Dauer: ca. 10 Minuten
Recherche-Techniken: Zu viele Treffer, zu wenig Treffer. Was tun?
In diesem Video-Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Recherche je nach Menge und Eignung der Treffer mehrfach anpassen bzw. einschränken und erweitern können.
Dauer: ca. 10 Minuten
Literaturbeschaffung - Wege zum Volltext
In Katalogen und Fachdatenbanken finden Sie häufig nur den Literaturhinweis zu einer Publikation, ohne direkt Zugang zum elektronischen Volltext zu haben. Deshalb zeigen wir Ihnen hier die fünf wichtigsten Möglichkeiten zur Beschaffung von Artikeln aus Fachzeitschriften auf.
Dauer: ca. 5 Minuten
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB)
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) gibt Ihnen anhand eines Ampelsystems Auskunft darüber, ob eine bestimmte Zeitschrift für Angehörige der FH Graubünden elektronisch verfügbar ist und unter welchen Bedingungen.
Dauer: ca. 5 Minuten
Recherche-Grundlagen: verschiedene Publikationstypen und Informationsressourcen
Je nach benötigtem Publikationstyp (Buch, Zeitschriftenartikel, Statistik ...) müssen Sie für die Recherche eine andere Informationsressource (Bibliothekskatalog, Fachdatenbank ...) auswählen, weshalb wir Ihnen hier die wichtigsten Publikationstypen und Informationsressourcen für die Literatur-Recherche vorstellen.