Moodle an der FH Graubünden
Dieser Kurs dient zur primär dazu, dass sich die Studierenden selbst helfen können, sowie Anregungen zur Verbesserungen des FH Graubünden-Moodles einbringen können.
Dieser Kurs dient zur primär dazu, dass sich die Studierenden selbst helfen können, sowie Anregungen zur Verbesserungen des FH Graubünden-Moodles einbringen können.
Adobe Connect ist ein Web-Conferencing Werkzeug. Es ist besonders für Gruppenarbeiten, Webinare und online Präsentationen geeignet.
Download der Plugins unter: https://help.switch.ch//interact/downloads/
LinkedIn Learning ist ein Videoportal für anspruchsvolle Videolektionen zu den Themen Wirtschaft, Technik und Kommunikation.
Warum Moodle?
Moodle ist derzeit eines der am weitesten verbreiteten Lernmanagementsysteme im Hochschulumfeld. Moodle ist eine Open-Source-Lernplattform und wird von einer grossen, weltweiten Community weiterentwickelt. Dies hat den Vorteil, dass wir bei der Integration dieser Lernplattform die neuesten Erkenntnisse des Lernens mit Digitalen Medien nutzen können.
Was ist Moodle?
Moodle ist eine Lernplattform und unterstützt Dozierende bei der Gestaltung ihrer Lerneinheiten. In der virtuellen Lernumgebung von Moodle können unterschiedlichste Aufgabenstellungen und Aktivitäten für die Teilnehmenden sinnvoll eingebaut und angeordnet werden. Nebst den traditionellen Werkzeugen wie zum Beispiel Dokumentenupload stehen zahlreiche kommunikative und kollaborative Werkzeuge wie Foren, Chat und Wikis zur Verfügung, die je nach Kontext eingebunden werden können.
Sie haben kein Moodle Passwort. Sie melden sich an Moodle mit Ihrem HTW Chur Nutzerdaten über AAI an. Das ist normalerweise Ihr E-Mail-Passwort. Sie erhalten dieses Passwort von der IT-Abteilung. Nur die IT-Abteilung kann Ihr Passwort zurücksetzen.
Dieser Abschnitt erklärt in wenigen Schritten, wie der Moodle Kalender auf Ihrem privaten Gerät abonniert werden kann.
Necessary for tests with the Safe Exam Browser
Zum Starten einer Online Prüfung müssen Sie auf den bereitgestellten Test öffnen, und auf "Test durchführen" klicken.
Sie werden in der Regel ein Passwort eingeben müssen, um den Test zu starten:
Im rechten Bereich befindet sich ein Block, mit welchem man einfach zwischen den Fragen navigieren kann.
Das rote Dreieck bedeutet, dass die Frage noch nicht vollständig beantwortet wurde.
Der graue Balken bedeutet, dass eine Antwort für die Frage abgegeben wurde.
Ein "leeres" Feld bedeutet: dass noch keine Antwort gegeben wurde.
Zum Abgeben der Prüfung drücken Sie als erstes im Navigationsblock oder bei der letzen Frage auf "Versuch beenden...". Danach kommen Sie zur Zusammenfassung. hier müssen Sie auf "Abgabe" drücken damit dir Prüfung definitiv abgegeben wird!
Dies ist ein Beispiel wie eine Online Prüfung aussehen könnte. Passwort: test1
Um die diese Prüfung durchführen zu können müssen Sie sich selbst in den Kurs einschreiben. Sie können sich danach wieder aus dem Kurs abmelden.
Folgend werden die Moodle-Ansprechpartner der einzelnen Fachbereiche aufgeführt.
BSc Tourismus (Studienleitung: Thorsten Merkle)
Eliane Lörtscher
BSc Service Design (Studienleitung: Dominique Roland Gerber)
Eliane Lörtscher, Stéphanie Bartels
Weiterbildung Tourismus (Studienleitung: Norbert Hörburger)
Chantal Siegrist
BSc Betriebsökonomie (Studienleitung: Fulvio Bottoni)
Tamara Kühne
BSc Sport Management (Studienleitung: Walter Burk)
Katrin Dinner, Flurina Marti
MAS/EMBA/DAS Management
Juliane Streitberg
MSc Business Administration, Zentrale Module, Major New Business (Studienleitung: Ralph Lehmann)
Ives Ziegler
MSc Business Administration, Major Tourismus (Studienleitung: Jan Mosedale)
Nathalie Riesen-Sanabria
MSc Business Administration, Major Information Science (Studienleitung: Wolfgang Semar)
Azra Bekiri
BSc Informationswissenschaft (Studienleitung: Bernard Bekavac)
Michael Aschwanden, Azra Bekiri
BSc Digital Business Management (Studienleitung: Armando Schär)
Selina Haldner, Urban Kalbermatter
BSc Systemtechnik NTB (Studienkoordinator: Beat Bigger)
Ulrich Hauser
BSc Photonics (Studienleitung: Leutenegger Tobias)
Ulrich Hauser
BSc Architektur (Studienleitung: Christian Auer)
Marlene Marty
BSc Bauingenieurwesen (Studienleitung: Imad Lifa)
Marlene Marty
MAS Weiterbildung Nachhaltiges Bauen
Marlene Marty
BSc Multimedia Production (Studienleitung: Ruedi A. Müller-Beyeler)
Martin Arnet
Die einzelnen Fachbereichs-Administratoren sollen in erster Linie den “First Level Support” leisten, d.h. erste Ansprechpersonen bei alltäglichen Problemen und Fragen der Dozierenden sein. Ebenso sind sie für das Einstellen und Unterhalten der Kurs-Daten des jeweiligen Fachbereichs verantwortlich. Komplexere Probleme können dann an das zentrale Moodle-Team der FH Graubünden weitergeleitet werden.
Zentraler Ansprechpartner FH Graubünden-weit
moodle@fhgr.ch
Liste der Begriffe mit Stichwort Blended-Learning.