Leitidee

Digital produzierte Medien (Fotografien, Musik, Videos, Webseiten, E-Books usw.) gewinnen weiter an
Bedeutung. Die Verteilung der digitalen Medien erfolgt immer häufiger über das Internet und immer
weniger über Datenträger wie CD-ROM oder DVD. Zur Publikation digitaler Inhalte dient sehr oft das Web und die Nutzung der Inhalte erfolgt vermehrt auf mobilen Endgeräten wie Smartphones und Tablets. Digitale Medien erleichtern die Integration unterschiedlicher Medien in interaktiven Anwendungen (Multimedia). Beispiele dafür sind Videos auf Webseiten der Online-Ausgaben von Zeitungen oder Lieder und Quizzes in Enhanced E-Books. Im Modul Digitales Publizieren und Multimediasysteme erarbeiten die Studierenden projektorientiert das Verständnis für die inhaltlichen, technischen und organisatorischen Aspekte der Produktion, Publikation und Nutzung multimedialer Arrangements.

Inhalte

Einführung / Vorstellung des Semesterprojekts
Digitale Bilder (Fotografieren, Scannen, Bearbeiten, Dateiformate)
Digitales Audio (Aufnehmen, Bearbeiten, Komprimieren, Dateiformate)
Digitales Video (Erstellen, Bearbeiten, Komprimieren, Containerformate)
Vektorgrafiken (SVG, Zeichnen, Animieren)
Multimedia im Web (Enhanced) E-Books.
Architektur von Informationssystemen (ARIS)
Der Kurs «Quellenkunde» möchte den Studierenden Einblicke in die Arbeit der Historikerinnen und Historiker vermitteln, ihnen geschichtswissenschaftliche Fragestellungen zugänglich machen und die Arbeit mit historischen Quellen einüben.
Der Kurs ist thematisch-chronologisch aufgebaut. In jedem Block lernen die Studierenden verschiedene Quellentypen kennen und üben den Umgang mit ihnen ein.

Neben dieser sogenannten Quellenkritik lernen die Studierenden die alte deutsche Handschrift zu lesen.
Liebe Studierende
Hier finden Sie in den kommenden Wochen wir gewohnt alle Unterlagen und Informationen zur Vorlesung.
Ich freue mich auf ein spannendes Semester mit Ihnen!

Herzliche Grüsse,
Martina Vogel