Das Career Center und die interne Beratungsstelle bieten jedes Semester diverse Workshops und Veranstaltungen zu Themen rund um die berufliche Laufbahn und den Studienalltag an. 
Als Student*in in einem Bachelor- oder konsekutiven Masterstudium an der FH Graubünden kannst du diese Angebote kostenlos nutzen. Eine Anmeldung ist in der Regel notwendig und verbindlich. Die Anzahl Teilnehmende ist bei einigen Anlässen beschränkt.

 

Auf dieser Seite findest du die aktuellen Angebote.
Weitere Informationen zu den Dienstleistungen findest du hier: 
Career Center: moodle.fhgr.ch/careercenter
Interne Beratungsstelle: moodle.fhgr.ch/beratung

Dienstag, 25. April 2023
17.30 - 19.00 Uhr
online 
Peter Huber, Benefit Stiftung

In diesem Webinar erhaltet ihr die wichtigsten Informationen rund um die Themen Vorsorge- und Finanzplanung. Gerade nach dem Studium ist es wichtig, gut informiert zu sein. Das Webinar hilft euch, potentielle Fehler auf einfache Art und Weise zu vermeiden.

Anmeldeschluss: 30.03.2023

Donnerstag, 27. April 2023
12.00 - 13.00 Uhr
hybrid (online und vor Ort, Raum E1.10)
Erica Kessler, LinkedIn Training für Leaders


Was macht ein gutes Linkedln Profil aus und wie werdet ihr gefunden. Netzwerkaufbau- und Pflege sowie die Stellensuche sind wichtige Funktionen. LinkedIn unterstützt euer Personal Branding. Ihr erfahrt worauf ihr achten müsst und wie ihr als Studierende profitieren könnt. 

Anmeldeschluss: 23.04.2023


Donnerstag, 30. März 2023
17.15 - 19.15 Uhr
vor Ort, F2.13/F2.14
Gerd Winandi-Martin, Leiter Career Center Universität St. Gallen


Gehaltsunterschiede zwischen den Geschlechtern sind immer noch eine Tatsache. Eine Ursache besteht darin, dass Frauen und Männer in Gehaltsfragen unterschiedlich auftreten. Währenddem Männer häufig selbstsicher und fordernd ihre Ziele verfolgen, dominieren bei Frauen oft Bescheidenheit und Zurückhaltung. Der Gehaltsworkshop  bezweckt, die Transparenz zum Thema Gehalt zu erhöhen und aufzuzeigen, wie Einstiegsgehälter zu Stande kommen. Der Schwerpunkt des Seminars liegt beim Training im Umgang mit Gehaltsthemen im Rekrutierungsprozess.

Maximal 16 Teilnehmende


Montag, 3. April 2023
19.00 - 20.30 Uhr
online 
Gabi Schwitter, schoenerschulen.ch 

Sketchnotes sind individuell erstellte Bild-Notizen. Diese hirngerechte Methode hilft, Informationen kreativ und lustvoll festzuhalten und ist eine geniale Lerntechnik. Genial ist auch, dass man sie überall im Leben einsetzen kann, sei das bei Wochenplänen, To Do Listen, Einkaufszetteln, Grussbotschaften etc.. Weil es nicht darum geht, Kunstwerke zu erstellen, können alle sketchnoten. 

Folgendes erwartet euch im Kurs. Ihr 

  • wisst, welche Elemente es für Sketchnotes braucht.
  • zeichnet (kritzelt) Symbole, Menschen und Rahmen ohne Zeichnungstalent.
  • wisst worauf achten, wenn ihr schattiert und Farbe einsetzt.
  • kennt Strukturen und Alltagsideen, damit ihr mit Sketchnotes loslegen könnt.
  • wisst, wie ihr Sketchnotes beim Lernen und allgemein im Studienalltag einsetzen könnt.
  • seid nach dem Kurs in der Lage, das Gelernte Schritt für Schritt umzusetzen.

Anmeldeschluss: 17.03.2023

ABGESAGT, zu wenig Anmeldungen
Donnerstag, 16. März 2023
12.15 - 12.45 Uhr
online (Webex)
Susanna Roffler, Betriebliche Mentorin, FHGR

Ist auch dein Tag voll mit Pendenzen und Terminen? Fragst du dich auch, wie du gelassener und konzentrierter durch den Alltag kommst? Die Workshops unterstützen dich dabei. Sie sind nicht aufbauend und können einzeln besucht werden.

Ihr erfahrt, was Achtsamkeit ist und wie sie euch helfen kann, euren Alltag ausgeglichener zu gestalten. Ihr lernt ein Ritual kennen, wie ihr erfolgreich in den Tag startet. Ausserdem lernt ihr wirkungsvolle Achtsamkeitsübungen kennen, welche ihr anwenden könnt, auch wenn ihr wenig Zeit zur Verfügung. 

Anmeldeschluss: 13.3.2023

ABGESAGT, zu wenig Anmeldungen
Montag, 27. März 2023
12.15 - 12.45 Uhr
online (Webex)
Susanna Roffler, Betriebliche Mentorin, FHGR

Ist auch dein Tag voll mit Pendenzen und Terminen? Fragst du dich auch, wie du gelassener und konzentrierter durch den Alltag kommst? Die Workshops unterstützen dich dabei. Sie sind nicht aufbauend und können einzeln besucht werden.

In diesem Workshop erhaltet ihr Input zum achtsamen Essen. Bitte haltet dazu ein Lebensmittel bereit (zum Beispiel Rosinen, einen Apfel oder ein Stück Brot). Ausserdem lernt ihr Achtsamkeitsübungen kennen, um den Tag entspannt anzuschliessen und für eine erholsame Nacht zu sorgen.

Anmeldeschluss: 22.3.2023

Bewerbung

Dienstag, 14. März 2023
17.15 - 18.45 Uhr
online
Markus Kühne, TalentWerk AG


In diesem Workshop optimiert Ihr Eure Bewerbungsunterlagen (CV und Motivationsschreiben) und lernt diese aus Sicht eines Recruiters zu lesen. Zudem wird Euch gezeigt, wie Ihr Euren persönlichen USP darin sichtbar macht. Ebenfalls befasst Ihr Euch mit der Frage: "Wo finde ich die für mich passende Stelle" und erarbeitet die für Euch passenden Bewerbungskanäle.

Der vorgängige Besuch des Workshops «Mein persönlicher USP» wird empfohlen, jedoch nicht vorausgesetzt.

Anmeldeschluss: 12.03.2023


Dienstag, 7. März 2023
17.15 - 18.45 Uhr
online
Markus Kühne, TalentWerk AG


Ihr lernt das Konzept vom persönliche USP kennen, erarbeitet Euren persönlichen USP und erfahrt, wie und wo Ihr Euren USP überall einsetzen könnt. „Warum sollten wir uns für Sie entscheiden, was macht Sie besonders?“ Diese Kernfrage im Bewerbungsprozess sollten nämlich alle Bewerbenden schlüssig beantworten können.

Anmeldeschluss: 05.03.2023


Dienstag, 21. März 2023
17.15 - 20.30 Uhr
vor Ort in Chur
Amnesty International, Fachstelle Diversity FHGR

Anlässlich des schweizweiten Tages gegen sexuelle Belästigung an Schweizer Hochschulen (23.03.) findet an der FH Graubünden für Mitarbeitende und Studierende eine Veranstaltung von Amnesty International und der Fachstelle Diversity statt.

Anzügliche Bemerkungen, Pfiffe, Handgreiflichkeiten: Wir alle kennen sexuelle Belästigung im öffentlichen Raum. Doch was können wir in solchen Situationen tun? Im Kurs üben wir gemeinsam mit Schauspieler:innen, wie wir in heiklen Situationen reagieren können.

Kursziele:

  • Sie setzen sich mit den Themen sexuelle Belästigung und Zivilcourage auseinander
  • Sie gewinnen an Selbstvertrauen
  • Sie üben zivilcouragiertes Handeln
Eine Anmeldung ist erforderlich, da Anzahl Teilnehmende begrenzt ist (max. 25). Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Hier gehts zur Anmeldung.