Raumnutzung und Mobilität sind zwei eng miteinander verbundene Pfeiler für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung. Sie bringen aber auch negative Auswirkungen auf Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt – wie Bodenversiegelung, Lärm, Luftverschmutzung, Unfall- und Staukosten etc. – mit sich, die es sorgfältig gegeneinander abzuwägen gilt. Vor diesem Hintergrund werden verschiedene Herausforderungen um Raumnutzung und Mobilität gemessen an ihrem Beitrag an eine nachhaltige Entwicklung auf lokaler bis globaler Ebene analysiert und beurteilt. Insbesondere sollen diese Herausforderungen durch die Studierenden in den Kontext von Smart Cities und Smart Regions gestellt und vertieft behandelt werden. Dabei werden unter anderem Themen aufgegriffen, wie Stadtentwicklung, Raumplanung und Raumordnung, lokale Energiegemeinschaften und die 2000-Watt-Gesellschaft, der räumliche Zusammenhang zwischen Wohnungs- und Arbeitsmärkten, Verkehrsmittelwahl, Handel und Transport sowie Landschaft als Ergebnis von Raumnutzung und Wahrnehmung.