Topic outline
- Für Lehrende der FH Graubünden:
- Grundkonzepte
Grundkonzepte
Das Churer Modell
Hilfsmittel zur Arbeit mit diesen Konzepten finden sich im Abschnitt Werkzeuge
- Tipps und Tricks für Moodle
Tipps und Tricks für Moodle
Hier finden Sie einige Tipps und Tricks zu Moodle, aufgeteilt in die Kategorien Zum Einstieg, Moodle Kurs verwalten, Aktivitäten anlegen und Diverses.
Fehlt Ihnen eine wichtige Frage zu Moodle welche bei Tipps und Tricks für Moodle dabei sein soll, senden Sie uns doch eine Mail .
Zum Einstieg
Moodle Kurs verwalten
Aktivitäten anlegen
Diverses
- Moodle Tools
Moodle Tools
Moodle unterscheided zwischen Arbeitsmaterialien und Aktivitäten:
Zur besseren Orientierung hilft es, die Aktivitätswerkzeuge entlang ihrer Funktion im Unterrichtskonzept zu kategorisieren. Dabei ergeben sich die folgenden Kategorien.
Abgaben Leistungsüberprüfung Kommunikation Zusammenarbeit Organisation Allgemein
Aktivitätentools
Arbeitsmaterialien
- Didaktische Tipps und Tricks
Didaktische Tipps und Tricks
Szenarien aus dem Klassenzimmer - nun virtuell umgesetzt
- Good practice zu moodle, E-Learning und Blended Learning an der FH Graubünden
Good practice zu moodle, E-Learning und Blended Learning an der FH Graubünden
- Hier entsteht eine Sammlung von 'Good Practices' zu Blended Learning an der FH Graubünden.Lehrende stellen in einem kurzen Steckbrief die Rahmenbedingungen, Empfehlungen und Stolpersteine vor. Auch die jeweiligen Kontaktdaten für Rückfragen sind integriert.Anschliessend steht der Link zum beschriebenen Moodle-Raum zur Ansicht zur Verfügung.
moodle-Beispielkurs Distance Learning vom BLC
Mit Nachrichten, Chats, Selbststudienmaterialien, Interaktiven Videos, Abgaben, ...
moodle-Beispielkurs Mathematik (dbm Teilzeit) von Gitta Reinprecht
Mit Einführung, Lernzielen, Selbststudienmaterialien, Tests,...
Einblicke in den EMBA-General Management 2019/20 (E-Learning - Vorbereitung). Hier geht es zum moodle-Raum inklusive Lernvideos/-material.
Zur Inspiration mit dem (Lern-)Portfolio Mahara
Der beschrieben Kurs in moodle mit Link zum Portfolio ist hier
Das Portfolio bzw. die Vorlage mit den Reflexionsaufgaben ist direkt auch hier
Der beschriebene Kurs in Moodle liegt hier.
Der beschriebene Kurs in moodle liegt hier
Der beschriebene Kurs in moodle liegt hier
- Online-Prüfungen - Virtuelle FH Graubünden
Online-Prüfungen - Virtuelle FH Graubünden
Schulungsvideo: Erstellung eines Moodle-Tests
Für die Erstellung von Moodle-Tests wurden nachfolgende Anleitungen erstellt. Um den Moodle-Test aufzusetzen beginnen Sie mit der Anleitung Erstellung und Nutzung eines Fragepools und fahren Sie dann mit den restlichen Anleitungen fort. Im Praxis Buch eKlausur (ab S. 16) finden Sie hilfreiche Tipps zur Erstellung von Fragen für elektronische E-Assessments.
Online Prüfungen mit der Moodle Test Aktivität
Nachfolgend finden Sie eine Schritt für Schritt-Anleitung für Online Prüfungen mit der Aktivität Test im Moodle. Alternativ kann auch die Aufnahme der Schulung 'Online Prüfung mit Moodle' angesehen werden.
Vor der Prüfung
Die nachfolgenden Schritte sollten vor der Prüfung nacheinander ausgeführt werden:
- Erstellung und Nutzung des Fragepools
- Erstellen und Einstellungen der Online Prüfung mit Moodle
- (Evtl. notwendig) Individuelle Prüfungsaufgaben
Während der Prüfung
Das folgende Drehbuch sollte während der Prüfung befolgt werden:
Nach der Prüfung
Nach der Prüfung sollte die Online-Prüfung bewertet und archiviert werden. Hierfür dienen folgende Anleitungen:
- Bewertung der schriftlichen Online-Prüfung
- Archivierung von Moodle-Tests
- Wie kann ich alle Dateien von den Freitextfragen auf einmal herunterladen?
Online Prüfung mit der Moodle Aufgabe Aktivität
Die nachfolgenden Schritte sollten vor der Prüfung nacheinander ausgeführt werden:
Für Studierende ist die Anleitung zum Scannen für Papier-Prüfungen (Iphone: als PDF Scannen sowie Android: als PDF Scannen) ebenfalls in ihrem Bereich abgelegt.
Mündliche Prüfungen mit Webex
Das folgende Drehbuch sollte während der Prüfung befolgt werden:
Drehbuch mündliche Prüfung mit Webex
Tipps, Beispiele und FAQs
Bei technischen Problemen in der Prüfungszeit kontaktieren Sie bitte:
+41 81 286 37 99 (Julius Saputra) / +41 81 286 38 51 (Thomas Wieling) / Per Mail ans BLC
- Fachbereichsadministration
Fachbereichsadministration
Dies ist der Themenbereich für Fachbereichsadministratoren/innen.Evento Kurserstellung
Evento Kurseinschreibung
Was ist eine globale Gruppe? Eine globale Gruppe fasst Moodle-Nutzer innerhalb einer Kategorie zusammen. Es sind also eigentlich Kategoriengruppen. Diese Gruppen können für die Einschreibung oder den personalisierten Zugang zu Kursinformationen verwendet werden. Globale Gruppen bleiben über Kurse hinaus bestehen.
Wer kann globale Gruppen anlegen? Globale Gruppen können nur von Fachbereichsadministratorinnen und -administratoren angelegt und gepflegt werden.
Vorgehensweise
Eine globale Gruppe kann nur innerhalb einer Kategorie verwaltet werden. Fachbereichsadministratorinnen wählen dazu aus dem blauen Informationsbalken, den Link "Alle Kurse" aus.
Danach navigieren Sie in die gewünschte Kategorie. Alternativ können hierfür auch die Links auf der Startseite verwendet werden.
Wenn Sie diese Kategorie verwalten dürfen, dann sehen Sie unter dem Informationsbalken nun einen Werkzeugbalken. Hier findet sich u.A. ein Knopf "Globale Gruppen". Mit diesem Knopf gelangen Sie in die Verwaltung der globalen Gruppen.
In der Gruppenverwaltung gibt es drei Karteireiter. Hinter dem Reiter "Neue Globale Gruppe erstellen" verbirgt sich eine Eingabemaske, um neue Gruppen zu erstellen.
Nach der Erstellung können Sie die Mitglieder Ihrer Gruppe zuweisen.
Zugänge erstellen mit Switch EduID
Um den best-möglichen Service zu bieten, unterstützt die FH Graubünden Gastzugänge nur in Ausnahmefällen. Um dennoch auf Kursinhalte zugreifen zu können, wenn Sie keinen FH Graubünden Account haben, können Sie sich mit Ihrer persönlichen Switch EduID bei uns anmelden. Die EduID kann später mit dem AAI Account, der von der Hochschule vergeben wird, verknüpft werden. Die EduID kann auch mit AAI-Accounts weiterer Hochschulen verknüpft werden. Somit muss man sich nur noch einen Zugang merken und kann sich damit überall einloggen. Switch EduID erkennt Ihre Nutzungsrechte der jeweiligen Hochschule bzw. des verknüpften Hochschulaccounts automatisch für Sie.
Wie man einen solchen Account anlegen kann, wird in diesem Video erklärt. (Screencast mit Hinweisen, ohne Ton).
- Blended Learning Glossar
Blended Learning Glossar
Liste der Begriffe mit Stichwort Blended-Learning.