Topic outline
- Für Lehrende der FH Graubünden
- Schulungstermine und aktuelle WebinareSchulungstermine und aktuelle WebinareLabel: 1Organizers: 16Files: 2Page: 1Schulungstermine und aktuelle Webinare
Folgende Schulungen werden vom BLC angeboten. Zur Teilnahme bitte auf das jeweilige Angebot klicken und 'Anmelden' wählen. Alle Schulungen finden aktuell Online statt.
Sollten die Schulungstermine nicht passen, stehen wir gerne auch für eine individuelle Beratung zur Verfügung. Schreibt hierfür eine Mail an moodle@fhgr.ch.
Schulungskalender erstes Halbjahr 2022 Mi., 05.01.2022 13.00-14.00 Uhr Prüfungssimulation für mundliche Prüfungen Do., 05.01.2022 10.00-11.00 Uhr Lehrvideos/ Screencasts mit OBS - Studio erstellen Mi., 12.01.2022 8.00-9.00 Uhr Flipped Webinar: Selbststudium unterstützen (empfohlen) Mi., 12.01.2022 9.00-10.00 Uhr Prüfungssimulation für mundliche Prüfungen Fr., 14.01.2022 15.00 - 16.00 Uhr Vertonte Powerpoint-Folien erstellen Di., 18.01.2022 9.00 - 10.00 Uhr Interaktive Folien und Präsentationen erstellen (H5P) Di., 18.01.2022 15.00-16.00 Uhr Kollaboration und Interaktion mit Webex Do., 20.01.2022 08.00 - 09.00 Uhr Moodle - Grundlagen Do., 20.01.2022 15.00-16.00 Uhr Lehrvideos/ Screencasts mit OBS - Studio erstellen Di., 25.01.2022 16.00-17.00 Uhr Strukturierung in Moodle-Kursen Mi., 02.02.2022 13.00-14.00 Uhr Moodle für Fortgeschrittene Do., 10.02.2022 08.00-09.00 Uhr Gamification mit Moodle Mo., 14.02.2022 09.00-10.00 Uhr Flipped Webinar: Selbststudium unterstützen (empfohlen) Di., 15.02.2022 08.00-09.00 Uhr Interaktive Folien und Präsentationen erstellen (H5P) Do., 17.02.2022 15.30-16.30 Uhr Mural-Whiteboard - Wie finde ich den Einstieg und wie kann ich es nutzen? Do., 17.02.2022 09.00-10.00 Uhr Vertonte Powerpoint-Folien erstellen Do., 24.02.2022 15.30-16.30 Uhr Online- und Präsenzteil verbinden (Learning Analytics) Fr., 25.02.2022 12.30-13.00 Uhr Technik-Setup im Unterrichtszimmer (vor Ort) Mi., 02.03.2022 08.00-09.00 Uhr Moodle - Grundlagen Di., 08.03.2022 08.00-09.00 Uhr Moodle-Fortgeschrittene Mi., 09.03.2022 16.00-18.00 Uhr Special: Massgeschneiderte Micro- und Makrosimulationen Di., 15.03.2022 09.30-10.30 Uhr Gruppensettings in Moodle Do., 17.03.2022 13.00-17.00 Uhr Special: 1st Data Literacy Seminar Di., 22.03.2022 15.30-16.30 Uhr Kollaboration und Interaktion mit Webex Do., 24.03.2022 17.00-18.00 Uhr Das Beste aus Hybrider Lehre machen (Hilde Krug - HS Luzern: Anmeldung via SWITCHaai-Login)
Do., 31.03.2022 10.00-11.00 Uhr Mural-Whiteboard - Wie finde ich den Einstieg und wie kann ich es nutzen? Do., 31.03.2022 14.30-15.30 Uhr Info-Anlass: Prüfungen mit dem Safe-Exam-Browser zum FS22 Di., 05.04.2022 17.00-18.00 Uhr Frei zugängliche Bildungsmaterialien einsetzen (Cinzia Gabellini - HS Luzern: Anmeldung via SWITCHaai-Login) Mi., 06.04.2022 08.00-09.00 Uhr Flipped Webinar: Selbststudium unterstützen (empfohlen) Do., 21.04.2022 15.30-16.30 Uhr Gamification mit Moodle Mo., 25.04.2022 15.00-16.00 Uhr Online- und Präsenzteil verbinden (Learning Analytics) Mi., 04.05.2022 15.30-16.30 Uhr Kollaboration und Interaktion mit Webex Do., 12.05.2022 09.30-10.30 Uhr Lehrvideos/ Screencasts mit OBS - Studio erstellen Mi., 18.05.2022 08.00-09.00 Uhr Moodle - Grundlagen Do., 19.05.2022 09.00-10.00 Uhr Moodle-Fortgeschrittene Di., 14. Juni 2022 10.00-15.00 Uhr Learning Analytics-Konferenz an der FHGR Juni 2022 tbd. Modulschlussprüfungen mit Moodle erstellen Weitere Aufnahmen und Video-Tutorials finden sich auch in der Sammlung der Virtuellen FHGR
- GrundkonzepteGrundkonzeptePage: 1Label: 1Grundkonzepte
Was verstehen wir unter Blended Learning?
Blended Learning deckt alle Lehr-/Lernformen ab, die vom Präsenzunterricht bis zum freien Selbststudium reichen. Bei der Wahl der Form stehen immer die Qualität des Unterrichts und das effiziente Erreichen der Kompetenzen und Lernergebnisse der Studierenden im Vordergrund. Das Churer Blended Learning Konzept ist auf einzelne Module wie auch auf gesamte Studiengänge anwendbar.
An der FHGR findet Blended Learning im Kontext des zentralen Lernprozesses zwischen den von Studierenden einzubringenden bzw. eingebrachten Eingangskompetenzen, den qualifizierenden Ausgangskompetenzen und den Lernergebnissen statt.
Definition: Blended Learning verbindet Präsenzunterricht, begleitetes Selbststudium und freies Selbststudium mit Technologie-unterstützten Aktivitäten.
- Tipps und Tricks für MoodleTipps und Tricks für MoodleLabel: 1Pages: 35Files: 2Tipps und Tricks für Moodle
Zum Einstieg
Wie kann ich Moodle im Unterricht einsetzen? Wo finde ich weitere Lernmittel zu meinem Fachgebiet? Wie strukturiere ich meinen Kurs? Was muss ich für gutes Selbstudienmaterial beachten? Wie kann ich Videos ablegen? Wie verbinde ich die Kurseinschreibungen mit Evento? Wie importiere ich einen bestehenden Moodle-Kurs in einen neuen? Warum finde ich meine Moodle Kurse nicht?Moodle Kurs verwalten
Wie kann ich ein switchTube Video in Moodle einbetten? Wie überprüfe ich den Lernfortschritt der Studierenden? Wie überprüfe ich, ob die Studierenden die Vorbereitungsaufträge erledigt haben? Wie kann ich für mein Modul Gruppen bilden? Wie kann ich Studienarbeiten direkt korrigieren und meinen Teilnehmenden einen Kommentar individuell mitteilen? Wie kann ich grössere Dateien in Moodle-Kursen bereitstellen? Wie kann ich gelöschte Kursinhalte wieder zurückholen? Wie kann ich meinen langen Kurs besser sortieren? (Ausklappbare Themensektion)Aktivitäten anlegen
Wie kann ich im Kurs Termine festlegen? Wie kann ich neue Lernaktivitäten hinzufügen? Wie erstelle ich eine Echtzeit-Befragung und wofür kann ich diese Aktivität verwenden? Wie lasse ich die Studierenden Inhalte erarbeiten? Wie kann ich die Studierenden Themen wählen lassen? Wie kann ich Datensammlungen mit den Studierenden erstellen? Wie kann ich den Block "neue Aktivitäten" hinzufügen? Wie kann ich den Terminplaner verwenden, und wofür? Wie sende ich Mitteilungen an die Kursteilnehmenden? Wie erstelle ich eine Chat Aktivität? Wie erstelle ich ein Webex Meeting, Training oder Event direkt in Moodle?Diverses
Wie kann ich ordentlich Teilnoten kommunizieren? Wie kann ich das Webtool Linoit in meinem Kurs einbinden? Ich habe mein Moodle Password vergessen. Wie kann ich es zurücksetzen? Wie archiviere ich einen Moodle-Test? Wie bewerte ich offene Fragen im Moodle-Test? Wie gebe ich als Studienleitende Campus-Credit-Punkte frei? Wie funktioniert SWITCHtube-Videostreaming? Wie kann ich einen Block in mein Dashboard hinzufügen? Contact Tracing mit Anwesenheit (Attendance) Tool
- MoodletoolguideMoodletoolguide
Bitte auf die einzelnen Zeilen klicken um weitere Details zu erhalten.
Label: 1MoodletoolguideEinfachheit / Lernziel→ Einfachheit Information Transfer Bewerten Kommunikation & Interaktion Gemeinsam Inhalte erstellen Bloom's Stufen Inhalte – Informieren Textfeld
Text und Multi-media einfügenEinfach.
Verbessert das Seiten-layout des Kurses.Ja. Nur Lehrpersonen können Inhalte einfügen. Also klar ein Push-Tool. Nicht direkt. Zur Be-schreibung einer Auf-gabe oder zur Über-mittlung von Infor-mationen. Nein. Es ist ein Verteilungsinstrument. Keine Option zur Interaktion. Nicht direkt. Zur Beschreibung einer Aufgabe oder zur Übermittlung von Informationen. Keine. Ist keine Lernaktivität, sondern reine Infovermittlung. Datei
Einzelne Datei hochladenEinfach wie ein E‐Mail Anhang. Aber machen Dateien für sich alleine Sinn? Ja. Nur Lehrpersonen können Dateien hochladen. Also klar ein Push-Tool. Vielleicht. Um Aufgabe zu geben. Studentendateien über Forum oder Aufgabe. Nein. Es ist ein Verteilungsinstrument. Keine Option zur Interaktion. Vielleicht. Um Aufgabe zu geben. Teilnehmerdateien über Forum oder Aufgabe sammeln. Keine. Ist keine Lernaktivität, sondern reine Infovermittlung. Verzeichnis
Eine Reihe von Dateien hochladenEinfach wie ein E‐Mail Anhang. Aber machen Dateien für sich alleine Sinn? Ja. Nur Lehrpersonen können Dateien hochladen. Also klar ein Push-Tool. Vielleicht. Um Aufgabe zu geben. Studentendateien über Forum oder Aufgabe. Nein. Es ist ein Verteilungsinstrument. Keine Option zur Interaktion. Vielleicht. Um Aufgabe zu geben. Teilnehmerdateien über Forum oder Aufgabe sammeln. Keine. Ist keine Lernaktivität, sondern reine Infovermittlung. Textseite
Eine Webseite erstellenEinfach, wie in einem Textverarbeitungsprogramm. Text formatieren und Bilder und Videos ergänzen. Einfacher Mittel zur Bereitstellung von Informationen für die Teilnehmer. Vielleicht. Kommt auf den Inhalt an. Z.B. zu lesender Text, gefolgt von einem Quiz. Vielleicht. Kommt auf den Inhalt an. Z.B. zu lesender Text, gefolgt von einem Quiz. Vielleicht. Kommt auf den Inhalt an. Z.B. Text, über den eine gemeinsame Diskussion geführt werden soll. 4 / 6
Wiedergeben, verstehen, anwenden, analysieren.Buch
Eine Reihe von Seiten mit Kapiteln und Unterkapiteln erstellenEinfach, wie in einem Textverarbeitungsprogramm. Text formatieren und Bilder und Videos ergänzen. Ja, ideal für die Übermittlung von Informationen in strukturierter Form. Drucken möglich. Vielleicht. Kommt auf den Inhalt an. Z.B. zu lesender Text, gefolgt von einem Quiz. Vielleicht. Kommt auf den Inhalt an. Z.B. zu lesender Text, gefolgt von einem Quiz. Vielleicht. Kommt auf den Inhalt an. Z.B. Text, über den eine gemeinsame Diskussion geführt werden soll. 4 / 6
Wiedergeben, verstehen, anwenden, analysieren.URL
Link zu einer Webseite einfügenEinfach. Web-Adresse (alias URL) finden und einfügen. Komfortable Möglichkeit, externe Infos an die Teilnehmer zu bringen. Nicht direkt. Verlinkung auf externe Aktivitäten, z.B. E-Portfolios oder Blogs der Teilnehmer. Vielleicht. Verlinkung auf externe Kommunikationstools, z.B. Kalenders, Blogs oder Wikis. Vielleicht. Verlinkung auf externe Kooperationswerkzeuge, z.B. Etherpad, Wikis oder Blogs. 6 / 6 möglich
Abhängig vom Inhalt der verlinkten Seite.Aktivitäten – Informieren und bewerten Forum
Förderung von Diskussionen: Debatten, Berichten, Rollenspielen, Nachrichtenanalyse, Ideenlisten usw.Einfach. Forum hat geeignete Voreinstellungen. Titel und Beschreibung genügen. Ressourcen als Links oder Dateien austauschen. Risiko des Infoverlustes bei hohem Nachrichtenvolumen. Forum ist vielseitig und ermöglicht die Gestaltung Bewertungsaktivitäten. Ja. Teilnehmer kommunizieren mit Ihnen und Kollegen. Interagieren als Klasse oder in Gruppen. Ja. Teilnehmer können kooperieren und Themen erforschen, diskutieren und gemeinsam schreiben. 5 / 6
Verstehen, anwenden, analysieren, bewerten, erstellen.Aufgabe
Aufgabenstellung mit individueller Bewertung und FeedbackEinfach. Auswahl aus zwei Aufgabentypen. Online- und Offline-Aufgaben sind möglich. Nein. Kann aber notwendige Inhalte für Aufgabenstellung enthalten. Ja. Fristen und Höchstnote festlegen. Aufgaben sammeln und Feedback geben. Nein. Erlaubt nur eine sehr begrenzte Interaktion zwischen Lehrer und Teilnehmern. Ja. Ermöglicht die Durchführung von Gruppenaufgaben. 6 / 6
Indirekt. Hängt vom Aufbau Ihrer Aufgabe ab.Test
Zur Bewertung des Lernens, formativ oder summativ. Automatische BewertungHeikel und zeitaufwändig. Test einrichten, Fragen einfügen. Fragensammlung verwenden. Nein. Test dient der Bewertung, nicht als Verteilungskanal. Viele verschiedene Fragentypen. Kann zeitlich festgelegt und gesichert werden. Tipp: Verwendung als Selbstdiagnose. Nein. Foren stattdessen verwenden. Nein. Foren oder Wikis stattdessen verwenden. 6 / 6
Durch kreativen Umgang mit Beurteilung und Feedback vielfältig einsetzbar.Lektion
Zur flexiblen Präsentation von verzweigten Info, mit BewertungEinrichtung kann heikel sein. Erstellen erfordert Planung, dann effektive Lernaktivität. Gut geeignet, Informationen in einem geführten Pfad zu präsentieren. Implementiert adaptives Lernen. Ja, erlaubt Bewertung. Verwenden als verzweigtes Quiz, Szenario, Fallstudie, Rollenspiel. Nein. Hier arbeiten Teilnehmer immer einzeln. Nein. Hier arbeiten Teilnehmer immer einzeln. 6 / 6
Durch kreativen Umgang vielfältig einsetzbar.Chat
Echtzeit Text‐Chat abhalten, mit Teilnehmern diskutierenEinfach, wie Messenger oder iMessage. Erfordert einigen Aufwand zur Verwaltung. Für eingeladene Redner verwenden. Hohe Geschwindigkeit der Nachrichtenvolumen. Risiko der Nicht-Interaktion. Chat ist vielseitig. Kann bei formativen Bewertung verwendet werden. Ja. Ermöglicht Diskussionen in kleinen Gruppen oder Fragestunden. Ja. Teilnehmer können zusammen arbeiten, Themen vertiefen und diskutieren und gemeinsam schreiben. 6 / 6
Ermöglicht es, die sechs Stufen in Echtzeit zu testen.Workshop
Sammeln, Bewerten und Peer-Feedback von Aufgaben mit SelbsteinschätzungHeikel und erfordert Zeit und sorgfältige Planung der vier verschiedenen Schritte. Nein. Ein anderes Tool verwenden. Ja. Teilnehmer können Lösungen anderer beurteilen, überprüft durch den Lehrpersonen. Nein. Erlaubt Feedback, ansonsten keine Kommunikation. Ja. Für Gruppenaufgaben verwenden, um ein Ergebnis zu bewerten. 6 / 6
Durch kreativen Umgang vielfältig einsetzbar.Aktivitäten – Daten austauschen Datenbank
Teilnehmer können erstellte Materialien sammeln, teilen und suchenSchwierig anzulegen. Vorher Aufbau planen und Vorlagen verwenden. Lehrpersonen können Material präsentieren. Besser: Teilnehmer tragen Daten ein. Ja. Inhalte können bewertet werden. Datenbank ist flexibel einsetzbar. Nicht geeignet für Diskussionen. Teilnehmer können Einträge kommentieren oder bewerten Teilnehmer können Inhalte suchbar austauschen. Gemeinsame Sammlungen erstellen. 6 / 6
Ermöglicht es, die sechs Stufen zu testen, durch Strukturierung des Wissens.Glossar
Ressourcen erfassen oder Informationen sammelnEasy. Voreinstellungen sind gut. Anzeigeformat so einstellen, dass der Name des Autors angezeigt wird. Um Begriffe zu definieren oder Info zu präsentieren. Besser: Teilnehmer erweitern es. Ja. Glossar ist flexibel einsetzbar und kann bewertet werden. Geeignete Lernaktivität planen. Nicht geeignet für Diskussionen. Teilnehmer können Einträge kommentieren oder bewerten. Ja. Autor kann Eintrag bearbeiten. Teilnehmer können kommentieren. 5 / 6
Verstehen, anwenden, analysieren, bewerten, erstellen.Wiki
Gemeinsam in der Gruppe Texte erstellen, wie Wikipedia.Heikel. Entscheiden Sie sich für Einzel- und Gruppeneinstellungen. Kann schwer zu meistern sein. Ja. Bearbeiten durch Lehrperson oder Teilnehmer. Wiki ist flexibel einsetzbar, z.B. eine formative Bewertungsaktivität planen. Nicht geeignet für Diskussionen. Bei Brainstorming, Planung, gemeinsamen Schreiben usw. verwenden. Ja. Teilnehmer können kooperativ arbeiten, Inhalte erstellen und diskutieren. 5 / 6
Verstehen, anwenden, analysieren, bewerten, erstellen.Aktivitäten – Trends identifizieren Abstimmung
Teilnehmer stimmen über eine Frage ab; um einen Trend zu erhaltenEinfach. Optionen definieren und feststellen, ob Sie die Anzahl pro Wahl eingrenzen möchten oder nicht. Nein. Abstimmung ist nicht zur Informationsverteilung vorgesehen. Abstimmungen als Schnellabfrage einer Fragestellung verwenden. Nein. Besser Forum oder Chat nutzen. Nein. Besser Forum, Glossar oder Wiki nutzen. 5 / 6
Durch kreativen Umgang.Feedback
Daten von Teilnehmern zu jedem Thema sammelnEinfach in Bedienung. Zeitaufwand für Fragenerstellung. Nein. Feedback ist nicht zur Informationsverteilung vorgesehen. Ja. Damit die Teilnehmer ihr Verständnis vorher und nachher selbst bewerten können. Nein. Erlaubt Kommunikation nur in eine Richtung: Teilnehmer an Lehrperson. Nein. Ist eine rein individuelle Aktivität der einzelnen Teilnehmer. 6 / 6
Kann kreativ gestaltet werden.
- AktivitätenAktivitätenLabel: 1Pages: 15Aktivitäten
Mit der Aktivität "Aufgabe" können Studierende ihre Arbeiten abgeben und Dozierende können direkt in Moodle Feedback geben.
Die Aktivität "Abstimmung" kann z.B. genutzt werden, um die Meinungen der Studierenden einzuholen
Die Aktivität "Chat" kann z.B. genutzt werden, um Studierenden die Möglichkeit zu bieten sich untereinander oder mit Dozierenden auszutauschen.
Die Aktivität Datenbank erlaubt es den Dozierenden und Studierenden, Einträge zu Themen anzulegen, anzusehen und zu durchsuchen.
Die Aktivität Echtzeitbefragung kann genutzt werden um Lernkontrollen während des Kontaktunterrichts durchzuführen.
Die Aktivität Feedback dient zur Erstellung und Durchführung von Umfragen im anonymen oder nicht-anonymen Modus.
Die Aktivität Forum ermöglicht es Studierenden und Dozierenden Ideen auszutauschen, indem sie Beiträge zu einem Diskussionthema schreiben.
Mit der Aktivität freie Gruppeneinteilung teilen Sie Ihre Studierenden in Gruppen ein - oder lassen Sie sie mit der "freien Gruppeneinteilung" selbst organisieren.
Die Aktivität Gegenseitige Beurteilung ist eine Peer-Assessment-Aktivität mit vielen Optionen. Die Studierenden reichen ihre Arbeiten ein, beurteilen sich gegenseitig und werden von Dozierneden bewertet.
Die Aktivität Glossar ermöglicht es, eine Liste von Definitionen zu erstellen und zu pflegen, ähnlich einem Wörterbuch.
Mit der Aktivität H5P können interaktive Lerninhalte für den Moodle-Kurs erstellt werden.
Die Aktivität Lektion bietet eine Möglichkeit, Studienmaterial strukturiert aufzubereiten, wobei die Studierenden gewöhnlich am Ende der Seite eine gewisse Auswahl treffen müssen, um auf die Folgeseite zu gelangen
Ein Lernpaket ist eine Aktivität in Moodle, die es Dozierenden ermöglicht, extern erstellte SCORM-Pakete (Lerneinheiten) in Moodle einzubinden.
Die Aktivität Terminplaner ist ein Tool um Kurstermine zu erstellen. Er ermöglicht den Studierenden bestimmte Termin zu reservieren.
Bei der Wiki Aktivität stellt jede einzelne Wiki-Seite eine Webseite dar, die von jeder/m direkt im Browserfenster bearbeitet werden kann, ohne Kenntnisse über die Markup-Sprache HTML zu besitzen
Die Aktivität Test erlaubt es Dozierenden, Tests mit einer Vielzahl unterschiedlicher Fragetypen (u.a. Multiple-Choice-Fragen, Wahr-Falsch-Fragen und Kurzantwort-Fragen) zu erstellen und im Kurs als Lernkontrolle einzusetzen.
- ArbeitsmaterialArbeitsmaterialLabel: 1Pages: 6File: 1Arbeitsmaterial
Mit dem Arbeitsmaterial "Buch" können mehrseitige Lerninhalte in einem buchähnlichen Format dargestellt werden.
Im Arbeitsmaterial "Datei" können Dateien hochgeladen werden und den Studierenden zur Verfügung gestellt werden.
IMS ist ein Standard um Lerninhalte in einem standardisierten Format abzuspeichern und in verschiedenen Systemen zu verwenden.
Mit dem Arbeitsmaterial Link/URL können Querverweise auf andere Webseiten oder Links auf externe Dateien zur Verfügung gestellt werden.
Mit dem Arbeitsmaterial Textfeld ist es möglich, Text, Bilder, etc direkt im Kurs zur Verfügung zu stellen.
Mit der Textseite können Sie umfangreiche Texte mit Grafiken, Bilder usw. als eine eigene Seite im Kurs zur Verfügung stellen
Mit dem Verzeichnis können Sie den Kursteilnehmer/innen mehrere Dateien in kompakter Form zur Verfügung stellen.
- Online Vorlesungen mit Webex und VideosOnline Vorlesungen mit Webex und VideosLabel: 1URLs: 4Pages: 11Files: 15Interactive Content: 2Online Vorlesungen mit Webex und Videos
Webex
WebEx Meetings Hilfecenter Wie erstelle ich ein Webex Meeting, Training oder Event direkt in Moodle? Wie kann ich Eventdateien (Chat, F&A, etc.) speichern? Wie teile ich meinen gesamten Bildschirm? Wie zeige ich den Chat allen Teilnehmenden? Wie kann ich Teilnehmende zu Diskussionsteilnehmern ernennen? Wofür eignet sich das Outlook Plugin? Wie speichere ich das Webex Whiteboard ab? Wie nehme ich ein Webex-Video auf? Wie zeichne ich die mündliche Prüfung auf? Wie teile ich ein Video mit Audio im Webex Meeting? Wie führe ich eine Umfrage in Webex durch? Collaboration/Klassenchats mit Webex Teams Break-Out-Rooms mit Webex Meetings Backup: Livestreaming mit Jitsi Backup: Livestreams mit MS Teams Authorization Fehler innerhalb von Webex Externes ToolDidaktische Tipps
Didaktische Hinweise Vorschläge zu Abwechslung im Distance Learning Moodle-Baukasten Inverted Classroom Offline Aufnahmen mit OBS / Screencasts produzieren Digitales Auftreten PlanungsrasterTipps im Klassenzimmer
Technisches Setup Hybrider Unterricht Ton-Checkliste (im Klassenzimmer) Nutzung des Visualizer Videoklassenzimmer (A2.03 / A3.02)Tipps und Tricks
Empfehlungen für weitere Tools WebEx: Unterschiede zwischen Event, Meeting und Training Checkliste / Fehlersuche bei Übertragung in Videokonferenzen optimieren Ich möchte ein neues (externes) Tool ausprobieren Checkliste Online-Vorlesung (Technik) Checkliste Online-Vorlesung (Didaktik)
- Good practice zu moodle, E-Learning und Blended Learning an der FH GraubündenGood practice zu moodle, E-Learning und Blended Learning an der FH GraubündenLabels: 2Files: 5Pages: 3Good practice zu moodle, E-Learning und Blended Learning an der FH Graubünden
- Hier entsteht eine Sammlung von 'Good Practices' zu Blended Learning an der FH Graubünden.Lehrende stellen in einem kurzen Steckbrief die Rahmenbedingungen, Empfehlungen und Stolpersteine vor. Auch die jeweiligen Kontaktdaten für Rückfragen sind integriert.Anschliessend steht der Link zum beschriebenen Moodle-Raum zur Ansicht zur Verfügung.
Good Practices zu Blended Learning
Beispielkurs vom BLC mit Nachrichten, Chats, Selbststudienmaterial, Interaktiven Videos, Abgaben, ...
Beispielkurs von Gitta Reinprecht mit Einführung, Lernzielen, Selbststudienmaterial, Tests, ...
Beispielkurs von Andreas Deuber zur Inspiration Moodle-Kurse mit Elementen vom Mahara Lernportfolio.
Beispielkurs von Bianka Lichtenberger auf Basis der Flipped-Classroom-Methodik. Alle Fachinhalte und -aufgaben stehen vor der Präsenzeinheit den Studierenden zur Verfügung
Beispielkurs von Franz Kronthaler. Den Studierenden werden alle Fachinhalte vor der Präsenzeinheit und alle Aufgaben nach der Präsenzeinheit zur Verfügung gestellt. Die Studierenden erarbeiten die Aufgaben im Selbststudium und geben die Lösungen via Multiple-Choice-Test ab.
Beispielkurs von Gion-Pol Cartegn. Den Studierenden werden Videos zur Verfügung gestellt mit welchen Sie Designaufgaben Schritt für Schritt durchführen können. Dies hat den grossen Vorteil, dass Studierende in ihrem individuellen Tempo den Designschritten folgen können.
Einblicke in den EMBA-General Management 2019/20 E-Learning Vorbereitungskurs
Dem Modul wurden Lernziele basierend auf den Bloom'schen Taxonomiestufen zugeordnet.
Weitere Good Practices
Tipps zum Nachhaltigen Datenkonsum
- Online Prüfungen mit der TestaktivitätOnline Prüfungen mit der TestaktivitätLabels: 4Pages: 2Files: 4URL: 1Quizzes: 2Online Prüfungen mit der Testaktivität
Online Prüfungen mit Moodle
Für die Erstellung von Moodle-Tests wurden nachfolgende Anleitungen erstellt. Um den Moodle-Test aufzusetzen beginnen Sie mit der Anleitung Erstellung und Nutzung eines Fragepools und fahren Sie dann mit den restlichen Anleitungen fort. Im Praxis Buch eKlausur (ab S. 16) finden Sie hilfreiche Tipps zur Erstellung von Fragen für elektronische E-Assessments.
Prüfungsvorbeitung
Die nachfolgenden Schritte sollten vor der Prüfung nacheinander ausgeführt werden:
Prüfungsdurchführung
Das folgende Drehbuch sollte während der Prüfung befolgt werden:
Es besteht ebenfalls die Möglichkeit eine Prüfung mit dem sogenannten Safe Exam Browser, in einem geschützten Rahmen durchzuführen. Hierfür wird jedoch eine Probeprüfung vor Ort benötigt:
Prüfungskorrektur und Archivierung
Nach der Prüfung sollte die Online-Prüfung bewertet und archiviert werden. Hierfür dienen folgende Anleitungen:
- Bewertung der schriftlichen Online-Prüfung
- Wie kann ich alle Dateien von den Freitextfragen auf einmal herunterladen?
- Wie Archiviere ich einen Moodle-Test?
- Archivierung von Moodle-Tests
- Digitale Prüfungseinsicht
- Online Prüfung mit der Aktivität AufgabeOnline Prüfung mit der Aktivität AufgabeLabels: 3Files: 14Forum: 1Assignment: 1Online Prüfung mit der Aktivität Aufgabe
Prüfungsvorbereitung
Die nachfolgenden Schritte sollten vor einer Prüfung mit der Aktivität Aufgabe durchgeführt werden:
Die Prüfung kann, wie eine Prüfung mit dem Moodle-Test ebenfalls mit dem sogenannten Safe Exam Browser (SEB) durchgeführt werden. Wir empfehlen folgende Möglichkeiten zu studieren und anschliessend mit dem BLC Kontakt aufzunehmen:
Beispiele:
Prüfungskorrektur und Archivierung
Nach der Prüfung sollte die Online-Prüfung bewertet und archiviert werden. Hierfür dienen folgende Anleitungen:
Bei technischen Problemen in der Prüfungszeit kontaktieren Sie bitte:
+41 81 286 37 99 (Julius Saputra) / +41 81 286 38 51 (Thomas Wieling) / Per Mail ans BLC
- mündliche Remote-Prüfungen
- Moodle-AdminsMoodle-AdminsLabel: 1Pages: 2Files: 3Moodle-Admins
Evento Integrationen
Mit der Evento Kurserstellung können Kurse automatisiert erstellt werden. Hierbei werden die Kurse aus dem Evento abgeglichen und wenn nicht vorhanden erstellt.
Mit der Evento Kurseinschreibung können die Studierenden automatisiert in den Kurs eingeschrieben werden. Hierbei werden die Teilnehmenden täglich synchronisiert
Switch EduID
Mit der Switch EduID können Zugänge zum Moodle, sowie den Switchdienstleistungen erstellt werden. Um den best-möglichen Service zu bieten, unterstützt die FH Graubünden Gastzugänge nur in Ausnahmefällen. Um dennoch auf Kursinhalte zugreifen zu können, wenn Sie keinen FH Graubünden Account haben, können Sie sich mit Ihrer persönlichen Switch EduID bei uns anmelden. Die EduID kann später mit dem AAI Account, der von der Hochschule vergeben wird, verknüpft werden. Die EduID kann auch mit AAI-Accounts weiterer Hochschulen verknüpft werden. Somit muss man sich nur noch einen Zugang merken und kann sich damit überall einloggen. Switch EduID erkennt Ihre Nutzungsrechte der jeweiligen Hochschule bzw. des verknüpften Hochschulaccounts automatisch für Sie.
- Blended Learning Glossar
- Ablehnung/Zustimmung zur UnterrichtsaufzeichnungAblehnung/Zustimmung zur UnterrichtsaufzeichnungFeedback: 1Files: 4Ablehnung/Zustimmung zur Unterrichtsaufzeichnung